Back to item search | Add to album | ||
|
|||
|
Der erste Verband nach Professor Esmach. |
||
Weißes Dreieckstuch aus Leinen mit einer Lithografie von Johann Heinrich Wittmaack, um 1880. Die Darstellung zeigt Verbandtechniken für Verletzungen am ganzen Körper. Aufgedruckt: "Der erste Verband nach Professor Esmach. Jetziger alleiniger Hersteller Gabriel Herose A. G." Das dreieckige Tuch diente zum Verbinden unterschiedlichster Verletzungen und zum Fixieren von Schienungen. Erfunden wurde es vom Kieler Mediziner Friedrich von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; gest. 23. Februar 1908 in Kiel). Esmarch beschäftigte sich hauptsächlich mit Kriegschirurgie und die Erster Hilfe. Im Jahr 1869 veröffentlichte er die Schrift "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde". Er betrachtete ihn als "Beitrag zur Linderung der ersten Noth" und wünschte, dass zukünftig kein Soldat, ohne ein solches Tuch bei sich zu führen, in den Kampf ziehen sollte. Um die Anwendungsmöglichkeiten vor Augen zu führen, ließ Esmarch zunächst eine gemäldeartige Szene mit preußischen Soldaten auf das Tuch drucken, bei der einige Figuren entsprechende Verbände trugen. 1873 folgte eine vereinfachte Darstellung, die sich auf die Verwundeten und 34 Anwendungsarten des Verbandes konzentrierte. Die lithografische Vorlage schuf der Zeichner und wissenschaftliche Illustrator Johann Heinrich Wittmaack (* 1822 - gest. 1887). Inventory Number: 2010-6-2 Signature: betitelt Wo: Ecke oben Was: Der erste Verband nach Professor Esmach. Signature: Wo: links Was: gez. Wittmaack Photographer: Sönke Ehlert Image rights: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes