Back to item search | Add to album |
|
|
Löffel |
|
Identisch zu Inv.Nr. 1990/0116 Meisterzeichen: HFS Gravur Vorderseite: S 1818 (punktiert) Bemerkung: Schlichter Silberlöffel mit länglicher, spitz zulaufender Löffelschale und abflachendem, leicht gebogenem Griff. Auf der Griffoberseite einpunktierte Jahreszahl "1818" und darüber der geschwungene Buchstabe "S". Identisch mit Inv.nr. 1990-116 Bezug: Seine Blütezeit hatte das Gold- und Silberschmiedehandwerk in Elmshorn von 1730 bis 1850. In dieser Zeit gab es allein in der Stadt 40 Meister und in der Region Wilster- und Krempermarsch insgesamt 208 Meister. 1736 erhielt Elmshorn von der Regierung die Rechte eines zunftberechtigten Fleckens. Die vorher nur als Landhandwerker zugelassenen Handwerker hatten nun das Recht, Lehrlinge auszubilden und ihre Waren auf den Märkten anzubieten. Elmshorn wurde dadurch zu einer attraktiven Niederlassung für Gold- und Silberschmiede, von denen viele ihre Werkstätten in der alten Niederländerstraße, dem heutigen Flamweg hatten. Die Gold- und Silberstücke lassen sich durch das auf der Rückseite eingeschlagene Meisterzeichen identifizieren, das sich aus den Anfangsbuchstaben des Namens zusammensetzt. Das Beschauzeichen fehlt jedoch in den meisten Fällen. Üblicherweise wurde es nach Prüfung des Silbergehaltes und der Form von dem Ältermann der Zunft eingeschlagen. Die Gold- und Silberarbeiten weisen teilweise niederländische Einflüsse auf, da sich über Jahrhunderte immer wieder Siedler in den Marschgebieten niedergelassen hatten. Dies zeigt sich in der Verwendung der Materialien Gold, Silber und Emaille und bei der Verarbeitung z.B. von Geflechten feinster Edelmetalldrähte (Filigranarbeiten). Besonders die freien Bauern der Westküste konnten sich die wertvollen Gold- und Silberarbeiten leisten und trugen sie in Form von Schmuck oder Accessoires an der Kleidung zur Schau. In seinem Reisebericht (um 1780) schreibt der Kieler Professor Tetens über eine Hochzeit in der Wilstermarsch, er habe „nirgends soviel silberne Knöpfe auf den Mannskleidern, noch soviel silberne Kennen und mit Gold besetzte Gürtel bei den Frauenzimmern auf einem Haufen beysammen gesehen“. Neben Schmuckstücken und Accessoires spielte auch die Fertigung von Gebrauchssilber aller Art eine wichtige Rolle. Inventory Number: 1990-0120 Signature: Meisterzeichen Was: "HFS" Signature: Wo: Vorderseite Was: "S 1818" Image rights: Industriemuseum Elmshorn |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes