Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Westfriesland-Teller aus Makkum

Objektbezeichnung:Teller aus Makkum (Westfriesland)
erweiterte Objektbezeichnung:Westfriesisches Steingut
Sachgruppe:Eß- und Serviergeschirr
Hersteller:Koninklijke Tichelaar Maakum
Ort:Makkum
Datierung:4. Viertel 19. Jahrhundert
Maße:H: 5,6 cm, D: 33,8 cm
Material:Steingut
Technik:handgemalt
Zinnglasur (Majolika-Technik)
gebrannt
Stil:Kunst des 19. Jhdt. / Frühe Moderne
Ein größerer Teller in Blaumalerei mit abgestufter Farbtönung von Hell- Mittel- und Dunkelblau. Darstellung der Beschneidung Christi im gerahmten Viereck-Bild, darunter der Hinweis auf das Lukas-Evangelium, Vers 23: "Allerlei Männliches; das zum ersten die Mutter bricht, soll dem Herrn geheiligt heißen" [Luther]..
In der Umgebung der bildlichen Darstellung im Spiegel ein reichhaltiges Muster von Akanthuswerk und Blüten, auf der Fahne umlaufend ebenfalls Akanthus im Wechsel mit Blüten und Rokkokoornament, hier tiefblau unterlegt. - Die Marke der Manufaktur befindet sich auf dem Tellerboden.

Seit Ende des 17. Jahrhunderts ist der keramische Familienbetrieb Tichelaar in Makkum (in der niederländischen Provinz Friesland) ansässig. Bis ins 19. Jahrhundert wurden Fliesen und dekorative Keramik hergestellt, 1880 stellte man sich auch auf die Herstellung von Geschirr ein. Seit 1960 heißt die Manufaktur " Koninklijche Tichelaar Makkum". In der Region findet sich die geeignete Tonerde.

Der hier gezeigte Teller stammt - entsprechend dem Markenzeichen, welches sich auf die zwei gekreuzten Buchstaben 'T' beschränkt - von der Anfangszeit der Manufaktur ab 1880. Über der Blaumalerei liegt eine weiße Zinnglasur.

Literatur:
  • Koninklijke Tichelaar Maakum: Overzicht Kon Tichelaar, Makkum / Friesland - NL

Inventarnummer: AB 576

Signatur: Stempel (Boden: zwei gekreuzte Buchstaben 'T')

Abbildungsrechte: Museum der Landschaft Eiderstedt


Ikonographie:     
Neues Testament