Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Herd

Objektbezeichnung:Herd
erweiterte Objektbezeichnung:ääldaag [fering]
Sachgruppe:Kochöfen und Herde
Ort:Alkersum / Föhr
Datierung:1617
Maße:B: 87 cm, H: 190 cm, T: 92 cm
Material:Backstein
Technik:gemauert
Unten, wo der Schornstein anfängt, ist der offene Feuerherd eingemauert. Der Feuerherd stößt mit der Rückseite gegen die Scheidewand zwischen Küche und Wohnstube und ist ungefähr einen Meter hoch. In dieser Rückseite befindet sich eine Öffnung, durch den der Beilegeofen in der Wohnstube mit Brennmaterial versorgt wird. Unterhalb der Herdplatte befindet sich der Backofen, der übrige Raum ist mit Erde und Feldsteinen ausgefüllt. Die Oberfläche des Herdes besteht aus Steinen. In dieser Herdplatte befinden sich in der Regel zwei Feuerlöcher, die ihre Zugluft durch eine Öffnung auf der Vorderseite des Herdes erhalten. Aus diesem Zugloch wird auch die Asche mittels eines Ofenkratzers herausgeholt, weswegen man dieses Zugloch auch Aschenloch nennt. Die Umfassungsmauern des Herdes setzen sich nach oben im Schornstein fort, der reichlich einen Meter oberhalb des Dachfirstes mündet.
Im Herd befindet sich in ca. Dreiviertel Meter eine eiserne Querstange, früher war es ein Balken, den man daher auch Schornsteinbalken nannte, an dem der Kesselhaken zur Anbringung der Töpfe und Kessel befestigt ist. An der Vorderseite befindet sich eine Aussparung in der Mauer, in der man die Utensilien aufbewahrte, die man brauchte, um das Feuer anzuzünden.
Oner, huar a skoorstian begant, as a ääldaag iinmüüret. A ääldaag stupt mä a ragsidj jin a woch, wat a köögem an a dörnsk skeest, an as so binai en meeter huuch. Uun detdiar woch as uk det hool, huartroch’am a bileger uun dörnsk betiinet. Oner’t häärtplaad as a baagoon, de öler rüm as mä eerd an dikstian ütjfald. At heerdplaad bestäänt ütj stian, an hee miasttidjs tau fjauerhuket ialhööl. Döndiar ialhööl fu hörens loft troch en toochhool üüb a föörsidj faan a ääldaag. Ütj detdiar toochhool woort mä en lut uk det eesk ütjhaalet, an diaram sait’am uk eeskhool diartu. A müüren faan a ääldaag gung tu boowen hen uun a skoorstian widjer. De skoorstian aanjigt en rikelken meeter föör a frast. Uun so ambi triifjuarden meeter auer a häärtplaad leept twäärsauer auer a iisen äälskidjel, huar a snuk bi feestmaaget as. Iarjuaren wiar det noch en bualk, an ham saad skoorstianbualk diartu.
Bi a föörsidj faan a ääldaag as en eebning uun a müür, huar’am det kroom apwaaret, wat’am brükt, am at ial uuntutenen.

Literatur:
  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
  • Köster-Lösche, Kari / Karl-Heinz Lösche: Küchen & Kochen in Nordfriesland, Hamburg: H. Lühr & Dircks, 1989
  • Müller, Renate: Licht und Feuer im ländlichen Haushalt. Lichtquellen und Haushaltsgeräte, Hamburg-Altona, 1994
  • Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum

Inventarnummer: 1263a

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum