Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Funkgerät

Objektbezeichnung:Funkgerät
erweiterte Objektbezeichnung:Walkie Talkie für Kinder
Hersteller:Win-Technic Electronics Factory Ltd.
Ort:Hongkong
Datierung:1986
Maße:H: 4,4 cm, B: 6,8 cm, L: 58,3 cm (mit ausgezogener Atenne), L: 20 cm (ohne Atenne)
Material:Kunststoff
Ein Walkie Talkie, zu Deutsch "Handfunksprechgerät" (HFuG), ist ein tragbares Amateur-Funkgerät. Dieser spezielle Apparat wurde am 20. März 1986 vom Patentamt des Vereinigten Königreichs registriert. Sein Gehäuse besteht aus eierschalenfarbenem Hartplastik. Sprech- und Hörmuschel sind †“ wie bei einem Telefonhörer †“ einander gegenüberliegend angeordnet. Die mobile Einsetzbarkeit dieses Gerätes wird durch eine handelsübliche 9-Volt-Blockbatterie ermöglicht, die unter einer ausziehbaren Klappe in das Walkie Talkie eingesetzt wird und die zum Betrieb nötige elektrische Energie liefert. Mittels eines schwarzen Schiebeschalters, der sich auf einem mittig auf dem Gehäuse angebrachten Funktionsfeld befindet, lässt sich das Gerät aktivieren, was durch das Aufleuchten einer darüber befindlichen roten Leuchtdiode angezeigt wird. Eine ebenfalls im Funktionsfeld positionierte Morsetaste sowie die seitlich am Gehäuse angebrachte Sprechtaste sind in orangefarbenem Signalton gehalten. Mit dieser Apparatur ist also nicht nur die verbale Verständigung möglich, sondern auch das Versenden von Morsecodes. Zur sachgemäßen Anwendung der zweiten Funktion ist ein Morsezeichen-Alphabet oberhalb des Tippschalters dargestellt. In der Praxis sollte der Kommunikationspartner ein baugleiches Funksprechgerät aktiviert halten und sich nicht aus dem (sehr begrenzten) Funkradius entfernen. Ein aus der rückwärtigen Gehäusewand erwachsender Halterungsclip ermöglicht die bequeme Anbringung des Walkie Talkies am Gürtel oder Hosenbund.
Anhand eines aufgeklebten, aber funktionslosen Zahlenblocks, der dem Gerät die Anmutung eines (damals noch sehr exklusiven) Mobiltelefons verleiht, ist erkennbar, dass dieses Objekt in erster für Kinder bestimmt ist. In den 1980er Jahren waren derartige Geräte im Spielzeughandel stets im Zweierset erhältlich. Als Zielgruppe wurden vor allem Jungen angesprochen, war der Gebrauch von mobilen Funkgeräten doch aus zeitgenössischen abenteuerorientierten Filmen und Fernsehserien bekannt und meistenteils mit einem männlichen Rollenmodell (Polizist, Detektiv, Agent, Soldat) verbunden.

Inventarnummer: 2008VK611

Abbildungsrechte: Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde