Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

SCHRÖPFMESSER MIT 12 KLINGEN

Objektbezeichnung:Schröpfmesser
erweiterte Objektbezeichnung:"Scarificateur"
Sachgruppe:Gesundheit
Körperpflege
Hersteller:Stille, Albert
Ort:Stockholm
Datierung:1863
Material:Messing
Stahl
Eisen
Technik:gegossen
gestanzt
gebohrt
gefräst
geschraubt
geschliffen
gedreht
poliert
Das Skarifiziermesser von Albert Stille wurde 1863 in Stockholm hergestellt. Schröpfschnäpper dienten der Veneneröffnung. Der Arzt hoffte, durch das Herstellen des Gleichgewichts der Körpersäfte (humoralpathologische Theorie aus der Antike) die Genesung des Patienten einzuleiten. Die zwölf Messerchen auf der rechten Seite (Abbild) wurden durch den (oxidierten) Spann-Hebel auf der linken Seite in "Schussposition" gedrückt (Spannen der Feder). Der Drehmechanismus links dahinter bestimmte durch Drehung die Schneidetiefe. Der Druckknopf oben sorgte für die Lösung der Spannfeder. - Da mit solch einem Instrument die Vene allein nicht getroffen wird, gebrauchte der Bader oder der Wundarzt es an den verschiedensten Stellen des Köpers. Die Haut musste nur genügend Äderchen oder Kapillaren aufweisen. Die zwölf Schnitte sorgten schon für genügend Blutfluss. Im Regelfall werden Schröpfschnäpper dem frühen 18. und besonders dem 19.Jahrhundert zugeordnet. Einzelne Bader dürften diese oder ähnliche Instrumente bis um die Jahrhundertwende benutzt haben. - Eine zweite frühe Datierung neben Caxton (1474) geht auf den Franzosen AMBROISE PARÉ zurück. Es werden 1585 nach Angaben mehrerer Autoren Schröpfschnäpper erwähnt, die "18 scharf schneidende Rädchen, die durch eine aufgezogene Feder bewegt werden (...) und 18 Wunden auf einmal, bei geringem Schnerz hinterlassen". Das Gerät heißt "Scarificateur" und ist im Aufbau und in der Funktionsweise des Schnäppers trotz geringer Formveränderungen weitestgehend gleich geblieben. Zum Schröpfen gehört auch der Schröpfkopf oder das Schröpfglas (Siehe Med57 und Med59).

Inventarnummer: Med52

Signatur: Schriftzug (seitlich: Hersteller: ALBERT STILLE; Stockholm; 1863 , 1272 (2x))

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum