Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen |
|
|
The "Laurel" Ladies BOUDOIR Safety Razor |
|
Unter den Damen-Sicherheitsrasierern gibt es keinen, der auch zwei Fakten hinterfragt: 1.) Der Hersteller gibt an, ihn für Toilette-Badezimmer-Kosmetiktisch hergestellt zu haben. Eigentlich hätte alles bis auf die Klinge aus Kunststoff oder Bakelit sein müssen und nicht aus Weißblech oder Stahl (siehe Rk32). - 2.) Die Klinge mit dem Langloch ruht in einer Langloch-Klingenauflage. Die Langloch-Rasierklingen hat angeblich der US-Konzern Gillette 1934 als Neuerung eingeführt. Die Herstellung des "Laurel" Apparates ist aber nachweislich im Jahr 1928 erfolgt (Zeitschrift "Past Times). - Der Widerspruch bleibt, die Zweifel an Gillettes Aussage werden größer. - Bei Miniatur-Rasierern wurde offensichtlich Kunsstoff (Kos198) oder Bakelit (siehe oben) mit verarbeitet. Inventarnummer: Rk31 Signatur: Abbild (Deckel: Lady LAUREL im Lorbeerkranz) Signatur: Schriftzug (Dose: The Laurel (Lorbeer); LADIES BOUDOIR; Safety Razor; The saftest of safety razors; Laurel (2X);) Signatur: Schriftzug (innen (2X) Produktbeschreibung; Klingenverpackung mit Ersatzklinge) Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes