Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Zunftgefäß

Objektbezeichnung:Zunftgefäß
erweiterte Objektbezeichnung:Schenkkanne
Sachgruppe:Zunftgerät
Tischler
Handwerk/Industrie/Handel
Künstler:
Lempf, Carl Friedrich
Ort:Lütjenburg
Datierung:1789
Maße:Gesamt: Höhe: 32,5 cm; Gewicht: 2465 g
Material:Zinn
Metall
Sammlung:Dauerleihgabe der Kreishandwerkerschaft Ostholstein für die Kreise Ostholstein und Plön
Schenkkanne der Lütjenburger Tischlergesellen von 1789. -- Nur eine abgenutzte Meistermarke oben am Henkel: Eine Blume mit zwei Blättern und Unterschrift ""C F L"" des Lütjenburger Zinngießers Carl Friedrich Lempf aus Schwerin.
Große schwere Schenkkanne zylindrischer Form. Flacher, weit vorspringender Fuß. Breiter Reif unterhalb des unteren Henkelansatzes. Große dreikantige Tülle mit mehrfach geschwungenem vorderen Profil. Tüllenoberseite zur Hälfte zugelötet. Auf ihr befindet sich ein Scharnier, mit dem die vordere Hälfte der Tüllenabdeckung hochgeklappt werden kann. Dicker unverzierter Henkel; unteres Ende von der Wandung abstehend und am Ende profiliert. Kappenförmiger, oben flacher Deckel ohne Aufschrift. Kugelförmiger Knauf. Die Gefäßwandung ist an der rechten Seite in Art der Silberschilde verziert: In reichem vegetabilen Rankenwerk befinden sich Winkel, Zirkel, Stecheisen und Holzhammer. Darunter steht die Inschritt: ""Der Tischler Gesel=/ len ihre Schenck Kanne/ in Lütgenburg/ 1789"".

Inventarnummer: KHS181

Signatur: Marke Wo: oben am Henkel Was: Nur eine abgenutzte Meistermarke: Eine Blume mit zwei Blättern und Unterschrift ""C F L"" des Lütjenburger Zinngießers Carl Friedrich Lempf aus Schwerin.

Fotograf: H. J. Kruse

Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön


Ikonographie:     Hammer     Werkzeuge und Arbeitsgeräte