Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Gefäß

Objektbezeichnung:Gefäß
Sachgruppe:Hauswirtschaft
Tod und Begräbnis
Ort:Dunsum / Föhr
Datierung:400 - 700
Maße:H: 13,2 cm, D: 5 cm (kleinster), D: 16,4 cm (größter)
Material:Ton
Technik:poliert
Doppelkonisches Gefäß aus schwarzbraunem Ton mit einem schmalen bandförmigen Henkel, der vom Hals auf die Schulter herabreicht. Oberfläche poliert, Unterteil stark eingezogen und gegen die Standfläche schwach abgesetzt, in kräftig gewölbten Umbruch in den Oberteil übergehend, der gegen den Hals nur schwach abgesetzt und am Übergang durch 2 horizontale Rillen gekennzeichnet ist. Hals schwach einziehend und gegen den etwas ausladenden Rand durch eine Delle deutlich abgesetzt; auf der Schulter befinden sich um den Unterteil des Henkels Schrägstriche und unterhalb des Henkels fast senkrechte Linien.

Literatur:
  • Kersten, Karsten / Peter La Baume: Vorgeschichte der nordfriesischen Inseln, in: Veröffentlichungen des Landesamtes für Vor- und Fühgeschichte (= Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein, 4), Neumünster, 1958
  • Braren, Johann: Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr, 1935
  • Bantelmann, Albert / Martin Segschneider: Nordfriesland in vorgeschichtlicher Zeit (= Schriftenreihe des Dr. Carl Haeberlin-Friesenmuseum Wyk auf Föhr, 19), Bredstedt: Nordfriisk Instituut, 2003
  • Hörnes, Prof. Dr. Moritz / Prof. Dr. Friedrich Behn: Kultur der Urzeit. I Steinzeit. Die vormetallischen Zeiten. Die Steinzeit Europas. Gleichartige Kulturen in anderen Erdteilen. (= Sammlung Göschen), Berlin und Leipzig: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, 1921

Inventarnummer: 212

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum