Griepen, Kautschukballen, Kaffeesäcke und Zuckerklatschen … Im authentischen Rahmen eines Speichers von 1888 werden typische Arbeitsgeräte und Importgüter gezeigt, die den Arbeitsplatz der Quartiersleute (Lagerhalter) illustrieren: vom Wiegen und Bemustern der Ware bis zu deren Veredelung durch Sortiermaschinen und Handverlesung.
Weitere zentrale Themen sind der Tee –und Kaffeehandel, der früher seinen Sitz in der Speicherstadt hatte, sowie die Baugeschichte des Lagerhausviertels, die mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen vorgestellt wird. Außerdem wird an das nahezu ausgestorbene Gewerbe der Ewerführer erinnert, die die Waren früher mit Schuten (Lastkähnen) zu den Speichern transportiert haben.
4,50 €,
ermäßigt 3,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder unter 6 Jahre frei
Gruppen ab 10 Personen 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Schüler 1,50 €
Regelmäßige Führungen
Führungen „Speicherstadt - Hamburgs UNESCO-Welterbe“:
samstags 15 Uhr (April-Okt.), sonntags 11 Uhr (ganzjährig)
Treffpunkt im Speicherstadtmuseum, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Ferienprogramm: "Entdeckertouren" durch die Speicherstadt und das Speicherstadtmuseum. Für Kinder (6-12 Jahre) in Begleitung Erwachsener, "Speicherstadt – die Entdeckertour für Kinder"
mittwochs um 13.00 Uhr, sonntags um 10.30 Uhr
Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener. Nur in den Schulferien (bundesweit) und an bestimmten Feiertagen. Termine unter www.speicherstadtmuseum.de
Treffpunkt im Speicherstadtmuseum, Anmeldung erforderlich unter Tel. 040/32 11 91 oder info@speicherstadtmuseum.de
Beschreibung:
Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken. Im authentischen Rahmen eines Speichers von 1888 werden typische Arbeitsgeräte und Importgüter gezeigt, die den Arbeitsplatz der Quartiersleute (Lagerhalter) illustrieren: vom Wiegen und Bemustern der Waren bis zu deren Veredelung durch Sortiermaschinen und Handverlesung. Weitere zentrale Themen sind der Tee- und Kaffeehandel, der früher seinen Sitz in der Speicherstadt hatte, sowie die Baugeschichte des Lagerhausviertels, die mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen vorgestellt wird.
Auch Kinder haben hier viel Spaß, weil sie „Kalle, de lütte Quartiersmann“ mit einer Rallye durch das Museum führt. Und für die Kleinsten, die noch nicht lesen können, gibt es ein Suchspiel.
Shop
öffentliche Kaffee- und Teeverkostungen, Lesungen, Der Museumsshop
Der Shop bietet eine große Auswahl an Geschenken und exklusiven Waren, die von der Sammlung des Museums und seinem Standort inspiriert sind, darunter verschiedene Teesorten, Kaffee, Postkarten, Poster, Tassen, Dosen und Süßigkeiten. Wir führen eine Reihe von Büchern zu Themen wie lokale Geschichte, Schifffahrt, Arbeit, Tee, Kaffee und andere Luxusgüter, lokale Sprachen und Reiseführer.
Das Museum kann nach den Öffnungszeiten für private oder geschäftliche Veranstaltungen gemietet werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Gastronomie
Museumscafé „Kaffeeklappe“ (Tee, Kaffee, Softdrinks, Kuchen), ausgewählte Kaffees und Tees sowie Andenken
Das Speicherstadtmuseum wurde 1995 als privat betriebene Außenstelle des Museums der Arbeit gegründet und gehört seit 2008 zur Stiftung Historische Museen Hamburg, Förderverein: Freunde des Speicherstadtmuseums e.V., Barrierefreie Angebote
Das Museum ist nur bedingt barrierefrei, weil es im Eingangsbereich sieben Stufen gibt, und kein behindertengerechtes WC zur Verfügung steht. Die Dauerausstellung selbst ist dagegen relativ gut zugänglich, weil sie sich nur auf einer Ebene befindet.
Finden Sie weitere Museen…
vom Typ:
Regional-/Stadtgeschichte
aus der Region:
Hamburg
in:
Hamburg