Back to eventsearch | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Der lebenslange Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung
|
|||||||||||||
Afghanistan hat eine patriarchalische Geschichte, in der Frauen unsichtbar gemacht werden. Auch wenn Frauen an vielen Stellen aktiv sind und waren, wird dies in der Geschichte nicht deutlich. Durch die Machtübernahme der Taliban hat sich die Situation der Frauen im Land extrem verschlechtert. Es gibt eine feministische Bewegung und aktive Frauen, die für Veränderungen kämpfen. Allerdings werden sie von vielen Konservativen und den Taliban gewaltsam angegriffen. In der Veranstaltung wollen wir über den Widerstand der Frauen berichten und welche Rolle die politische Situation für die Situation der Frauen spielt. Wir erfahren, wie die afghanischen Frauen immer wieder von vorne anfangen mussten und immer wieder Opfer für die Freiheit gebracht haben. Die Referentin Shamsia Azarmehr wuchs in Afghanistan auf. Sie hat dort Politik studiert und mit verschiedenen Organisationen zu den Themen Frauenrechte, Menschenrechte und Demokratie gearbeitet. Sie wird den Teilnehmenden einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse geben und mit ihnen diskutieren. Moderation Nicole Gifhorn, Referentin Shamsia Azarmehr Veranstalter Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl +49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh Dauer 90 min. Kosten 12 € (inkl. Eintritt) / erm. 9 € (inkl. Eintritt) Ausstellung Ingo Günther Abb. Shamsia Azarmehr © Shamsia Azarmehr |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes