Object description:
Gemälde
Dating:
1916
Dimensions:
70 x 100 cm
Technique:
Gouache
Subject group:
Kriegswesen / Militär
Marine
Wasserfahrzeuge
Providing institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Motiv zeigt eine Begebenheit des 1. Weltkrieges: ein deutsches U-Boot bringt ein französisches Vollschiff auf. Obwohl Experten U-Boote für ein wenig erprobtes und aus diesem Grunde nicht ernst zu nehmendes Kriegsmittel hielten, erwies sich die deutsche U-Boot-Flotte als eine der wirksamsten Waffen der modernen Seekriegführung. Eingesetzt um die englische Blockade zu brechen, veränderte der Einsatz von U-Booten das Gesicht des Seekrieges vollständig. Der künstlerische Autodidakt Willy Stöwer, ursprünglich gelernter Schiffsingenieur, erfuhr besondere Förderung durch Kaiser Wilhelm II., den er auf all seinen Nordlandfahrten begleitete. Mit Hans Bohrdt und Carl Saltzmann zum Dreigestirn der kaiserlichen Marinemaler gehörend, sind viele seine Arbeiten im Sinne einer Propagandakunst für die kaiserliche Flottenpolitik zu verstehen. Während des 1. Weltkrieges dienten die Darstellungen dazu, die Erfolge und die Überlegenheit der deutschen Flotte zu demonstrieren. Bedingt durch den Umstand, dass die U-Boot-Flotte von der deutschen Bevölkerung als neue Wunderwaffe verstanden werden sollte, finden sich aus den Jahren des 1. Weltkrieges viele offizielle Arbeiten, die U-Boote zeigen.
Inventarnummer:
82/1998
Added to portal:
2025-05-13T15:34:13Z
Similar technique (530):
Quality through your feedback
Dear users,
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection
If you discover any errors in the data sets (e.g., spelling mistakes, transposed numbers, etc.) or encounter issues with the display of documents, please don't hesitate to let us know. You can easily use the contact form provided to directly reach out to the museum. Your data will be securely transmitted via an SSL certificate. If you have further questions about data protection, please click here: Information on data protection