Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Museum Segeberger Bürgerhaus

Museum Segeberger Bürgerhaus Namensnennung-Share Alike 4.0 International
Fachhallendiele
Alt Segeberger Bürgerhaus, Frontseite Fassade
Alt Segeberger Bürgerhaus, Stadtmodell um 1600
Küche von 1541
ShopShop ,
Kinder/JugendlicheKinder/Jugendliche ,
FamilienFamilien ,
SeniorenSenioren ,
SchietwetterSchietwetter ,
Regelmäßige FührungenRegelmäßige Führungen ,
MuseumscardMuseumscard
Adresse
Lübecker Straße 15
23795 Bad Segeberg
Kontakt
Beschreibung
Das Segeberger Museum befindet sich seit 1964 im ältesten erhaltenen Wohnhaus der Stadt, einem Fachwerkgiebelhaus, dessen Errichtung auf das Jahr 1541 zurückzuführen ist. In den vorderen Räumen wird die 480-jährige Geschichte des Hauses in den Fokus genommen. Während in der Schreibstube auf die Jüdische Gemeinde der Stadt und auf das Leben des Humanisten Heinrich Rantzau verwiesen wird, lassen die große Diele, die Alt-Küche und die berühmte Upkamer - das älteste Schlafzimmer Schleswig-Holsteins, mehrere Jahrhunderte Bau- und Wohnkultur der Stadt erkennen. In der sogenannten Zweiten Wohnung werden in wechselnden Sonderausstellungen verschiedene Bezüge zur Stadt und der Region hergestellt.Der hintere Bereich des Hauses diente verschiedenen Handwerkern mehr als zwei Jahrhunderte als Werkstatt.Ausgehend von dem Modell der frühneuzeitlichen Stadt mit der Siegesburg wird hier die Entwicklung der Kalkbergstadt von einer mittelalterlichen Burgsiedlung zu einer ‚Stadt der Kliniken und Karl-May-Spiele‘ aufgezeigt.
Anreise ÖPNV
Von der Haltestelle „Bad Segeberg“ zu Fuß ca. 10 Minuten: über die Bahnhofstraße, Kirchstraße, Lübecker Straße.
Parkplatz
Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Großen Segeberger Sees. Alternativ zu Fuß vom Marktplatz in drei Minuten; das Museum befindet sich direkt neben dem Rathaus.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.
Das Alt-Segeberger Bürgerhaus ist heute eines der wenigen erhaltenen kleinstädtischen Bürgerhäuser Schleswig-Holsteins aus der beginnenden Frühen Neuzeit. Das Heimatmuseum zeigt In seinen historischen Räumen Exponate aus der kleinbürgerlichen Wohn- und Arbeitswelt des 19. und 20. Jahrhunderts.

Enthaltene Objekte (194):

Alle verbundenen Objekte anzeigen