Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Stiftung Schloss Glücksburg

Stiftung Schloss Glücksburg Namensnennung-Share Alike 4.0 International
Schloss Glücksburg
Schloss_Glücksburg_Saal
Schloss_Glücksburg_Zimmer
Schloss_Glücksburg_Folterkeller
Schloss_Glücksburg_Garten
Schloss_Glücksburg_Kapelle
ParkplatzParkplatz ,
Regelmäßige FührungenRegelmäßige Führungen ,
Rollstuhlzugänglichkeit: tzRollstuhlzugänglichkeit: tz ,
opt024opt024 ,
Kinder/JugendlicheKinder/Jugendliche ,
FamilienFamilien ,
SeniorenSenioren ,
Angebote für SchulklassenAngebote für Schulklassen ,
SchietwetterSchietwetter
Adresse
Große Straße
24960 Glücksburg
Beschreibung
Schloß Glücksburg wurde 1582 - 85 im Auftrag Herzog Hans d. J. durch den Baumeister Nicolas Karies an der Stelle eines ehemaligen Zisterzienserklosters erbaut. Das Wasserschloß besitzt unter anderem eine bedeutende Sammlung flandrischer Tapisserien aus dem 17 und 18. Jahrhunderts. Im Dankwart'schen Salon befindet sich eine gemalte Wandbespannung auf Textil aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Eine Serie flämischer Goldledertapeten mit Szenen der Jagd und des ländlichen Lebens gehört neben Portraits zu den Kostbarkeiten der Sammlung. In der Schatzkammer werden Beispiele der Silberschmiedekunst, Porzellan des 18. Jahrhunderts sowie Grafiken gezeigt.
Tipps
im Glücksburger Schloß
Raumangebot über
Touristenbüros und Tourmöglichkeiten:
Erwachsene 7,- €
Schüler, Studenten 4,- €
Kinder (6-16 Jahre) 3,- €
Senioren ab 65 Jahre 5,50 €

Familienkarte 14,- €


Gruppen:

Erwachsenengruppe (ab 10 Personen) 4,80 € p. P.
Kinder-/Jugendgruppen (ab 10 Personen) 2,- € p. P.

Gruppenführungen:

Deutschsprachige Führungen 35,- €
Dänisch- und englischsprachige Führungen 40,- €

Zu jeder Gruppenführung kommt der Eintrittspreis von 4,80 € p. P. hinzu. Für Gruppenführungen außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten wird zudem ein Aufschlag von 15,- € berechnet.


Audioguide:

deutsch, dänisch und englisch 1,- €
Das Wasserschloss besitzt eine bedeutende Sammlung flandrischer Tapisserien des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Dankwartschen Salon befindet sich eine gemalte Wandbespannung auf Textil aus dem 18. Jahrhundert. Eine Serie flämischer Goldledertapeten zeigt Szenen der Jagd und des ländlichen Lebens. In der Schatzkammer befinden sich Silberschmiedekunst, Porzellan des 18. Jahrhunderts und Grafiken.