Im Museum und in der Remise wird die Entwicklung von Landwirtschaft, Handwerk und Handel vorgestellt. Eine Besonderheit bei der Darstellung des Handwerks ist die Möglichkeit, dass sich Besucher selbst an der Holz- und Metallbearbeitung versuchen können (nach vorheriger Anmeldung).
Die Ausstellung umfasst weiterhin Möbel und Gebrauchsgegenstände vom Barock bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Herzstück bildet das sog. "Seidelzimmer". Ein Prachtstück ist der Geschirrschrank um 1750 mit Kellinghusener Fayencen des 19. Jahrhunderts. Eine Abteilung ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet. Des weiteren gibt es ein Klassenzimmer aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts zu besichtigen, in dem nach Voranmeldung für Gruppen auch Unterricht wie zu Kaisers Zeiten abgehalten wird.
2018 wurde das Museum durch einen Neubau erweitert. In dem neuen "Textilzimmer" werden Objekte zur Textilherstellung, - verabeitung und Aufbewahrung ausgestellt, darunter auch ein Webstuhl.
Anreise PKW
Parkplätze vor Ort
Bahn:
Strecke: Kiel - Flensburg bis Gettorf
weiter in Richtung Rathaus - Mühle
Bus:
Autokraft-Verbindung Kiel - Flensburg bzw. Rendsburg - Gettorf bis
ZOB/Bahnhof, weiter in Richtung Rathaus - Mühle
PKW:
- aus Eckernförde bzw. Kiel über die B 76, Abfahrt Gettorf-Nord bzw.
Gettorf-Süd in Richtung Bahnhof - Rathaus - Mühle
- aus Rendsburg bzw. Osdorf jeweils über die L44 (Hasselrott bzw.
Friedrichsorter Straße) in Richtung Bahnhof - Rathaus - Mühle
Erwachsene 2,- €; Kinder frei
Gruppen ab 6 Personen 1,- € pro Person
Im Museum und in der Remise wird die Entwicklung von Landwirtschaft, Handwerk und Handel vorgestellt mit der Möglichkeit, sich selbst an der Holz- und Metallbearbeitung zu versuchen. Die Ausstellung umfasst weiterhin Möbel und Gebrauchsgegenstände vom Barock bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Herzstück bildet das sogenannte "Seidelzimmer".
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier:Informationen zum Datenschutz