Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Museumshof Lensahn

Museumshof Lensahn Namensnennung-Share Alike 4.0 International
Lensahn_Museumshof
Montags geöffnetMontags geöffnet ,
GastronomieGastronomie ,
Kinder/JugendlicheKinder/Jugendliche ,
FamilienFamilien ,
SeniorenSenioren ,
Angebote für SchulklassenAngebote für Schulklassen ,
Open AirOpen Air
Adresse
Prienfeldhof/ Bäderstraße 18
23738 Lensahn
Beschreibung
Historische Landwirtschaft und altes Handwerk sind die Schwerpunkte des Museums. Das Hauptgebäude beherbergt alte Geräte der Hauswirtschaft und Werkzeuge. In der Maschinenhalle und der Feldscheune sind landwirtschaftliche Geräte (1850 - 1960) wie Trecker, Mähdrescher und Historische Landwirtschaft und altes Handwerk sind die Schwerpunkte des Museums. Das Hauptgebäude beherbergt alte Geräte der Hauswirtschaft und Werkzeuge. Auf dem Hofplatz befinden sich ein Brunnen aus dem Jahr 1797 sowie Geräte zum Ausprobieren, z.B. Schleifsteine, Mahlsteine, ein Balken zum Durchbohren mit Muskelkraft. Heimische Haustiere lassen sich streicheln. Es werden alle Getreidesorten sowie Senf angebaut. Ein Bauerngarten und ein Kräutergarten nach Hildegart-von-Bingen laden zum Staunen ein. Der Naturlehrpfad mit über 362 verschiedenen Arten von Waldbäumen, Büschen und 236 verschiedenen alten Obstbaumsorten (alle im Hochstamm) auf 2,4 km Länge führt u.a. zu Teichbiotopen, zum Steingeschiebegarten und dem Duft- und Färbergarten.
Hunde bitte anleinen.
Tipps
10 km zur Ostsee
Besichtigung der St. Katharinenkirche
Ferien auf dem Bauernhof
Waldschwimmbad Lensahn (beheizt)
, Tel. 01805/5367246
Anreise PKW
mit der Bahn:
Regionalexpress aus Lübeck und Fehmarn. Der Museumshof Lensahn liegt 2 Gehminuten vom Bahnhof Lensahn entfernt.
Mit den Autokraftbussen aus Richtung Eutin, Oldenburg, Neustadt, im Zentrum aussteigen und den Schildern folgen (ca. 250 m)
kostenloser Parkplatz
mit dem Auto:
Autobahn A1: Abfahrt Lensahn, 1 km in Richtung Lensahn. Hinter den Bahngleisen links zum Museumshof Lensahn.
Aus Kiel kommend: in Lensahn Richtung Dahme, Grömitz, Kellinghusen. Vor den Bahngleisen rechts zum Museumshof Lensahn. Eingabe Navigationssystem: Bäderstraße 18.
Eintrittskarte mit Verzehrbon!
Die Eintrittspreise verstehen sich inklusive einem Verzehranteil (Erw. 1,- €, Kinder und Jugendliche 0,50 €) pro Person und Gericht.
(gilt nicht für Eis, nicht bei Festen und nicht für Gruppen)
Geben Sie Ihre Eintrittskarte dazu einfach in der Gaststube ab.

Erwachsene 6,- €, ermäßigt 4,- €,
Jugendliche (13-17 Jahre) 3,50 €, ermäßigt 3,- €
Kinder (4-12 Jahre) 2,50 €, ermäßigt 2,- €
Ab dem 3. Kind der Familie ist der Eintritt frei.
Gruppen ermäßigt

Jahreskarten
Einzelperson 20,- €, Mitglied 15,- €
Familie 40,- €, Mitglieder 30,- €
Historische Landwirtschaft und altes Handwerk sind die Schwerpunkte des Museums. Auf dem Hofplatz befinden sich ein Brunnen aus dem Jahr 1797 sowie Geräte zum Ausprobieren, z.B. Schleifsteine, Mahlsteine, ein Balken zum Durchbohren. Ein Bauerngarten und ein Kräutergarten nach Hildegart-von-Bingen laden zum Staunen ein.

Enthaltene Objekte (669):

Alle verbundenen Objekte anzeigen