Das Werk gehört zum Bestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch, Wolfsburg. Die Sammlung befindet sich seit 2016 als langfristige Leihgabe im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig.
Das Blatt ist eines der Beispiele dafür, dass die Druckgraphik nicht nur bereits im Gemälde (bzw. Pastell) gelöste Probleme im Sinne einer Wiederholung oder Intensivierung aufgreift, sondern auch umgekehrt auf die endgültige Gestaltung eines Gemäldes Einfluß nehmen kann. Das 1890 in Delden begonnene Bild wurde erst nach jahrelanger Arbeit vollendet. Erst später hat der Künstler die einzelne Kuh links hinten hineingemalt. Als Vorbereitung diente offensichtlich diese Platte, welche durch die Hinzufügung der Kuh die im Gemälde nicht befriedigenden Partien korrigiert.