Zurück zur Übersicht
Fliese mit Meerwesen - Nereide auf Delphin, manganviolett, Eckzier Ochsenkopf
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Fliese
Erweiterte Objektbezeichnung:
Fliese mit Meerwesen/Seewesen/Fabelwesen/Seemonster
Datierung:
4. Viertel 17. Jahrhundert
Maße:
Gesamt: Höhe: 12,3 cm (Fliese beschliffen); Breite: 12,5 cm (Fliese beschliffen); Tiefe: 0,7 cm
Material:
Fayence
Technik:
Keramische Technik
glasiert
Inglasurdekor
Person:
Herstellungsort:
Amsterdam
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Fliese mit Meerwesen - Nereide auf Delphin
Eckzier/Eckmotiv: Ochsenkopf.
Fayence mit manganfarbener, fein konturierter Bemalung auf weißer, leicht gräulicher Zinnglasur.
Motiv: Ein nackte Frau mit wehenden Tüchern und langen wehenden Haaren, die unter einer Kappe hervorquellen, hält vor sich einen großen Krug mit der Öffnung nach vorn. Sie sitzt rittlings auf einem Fisch mit gedrehtem, schuppigem Schwanz, dessen Schnauze wie ein Schnabel mit Zacken ausgebildet ist. Vermutlich soll es einen Delfin darstellen. Der Fisch mit seiner Reiterin schwimmen nach links. Die Wasserfläche zeigt drei schäumende Wellen.
Die Darstellung zeigt möglicherweise eine Nereide mit einem großen Wasserkrug oder auch eine Wassernympfe/Najade, aus deren Krug üblicherweise das Wasser eines Baches oder einer Quelle fließt.
In der rechten oberen Ecke der Fliese und der linken unteren jeweils ein kleines Nagelloch, Merkmale für das Schneidebrett (Snijplankje, Pluis, 1997, S.99,) Zeichen für die Fliesenfertigung von Hand.
Eine sehr ähnliche Darstellung in blau: Farbtafel 6 Fliesen mit mythischen Seekreaturen, Ochsenkopf-Eckzier; blau, 127x127x10mm, 1630-60. In: Pluis, Jan: De Nederlandse Tegel: decors en benamingen 1570 - 1930, Leiden, 1997, S. 124, Abb. 23.
"Nereide (Mythologie). Sie sind Nymphen des Meeres, die Schiffbrüchige beschützen und Seeleute mit Spielen unterhalten. Sie wohnen in Höhlen am Grund des Meeres und sind Begleiterinnen des Gottes Poseidon. Auf vielen altgriechischen Darstellungen reiten die Nereïden auf dem Rücken von Delfinen oder Hippokampen."
de.wikipedia.org/wiki/Nereide_(Mythologie) (abgerufen 05.02.2013)
Eckzier/Eckmotiv: Ochsenkopf.
Fayence mit manganfarbener, fein konturierter Bemalung auf weißer, leicht gräulicher Zinnglasur.
Motiv: Ein nackte Frau mit wehenden Tüchern und langen wehenden Haaren, die unter einer Kappe hervorquellen, hält vor sich einen großen Krug mit der Öffnung nach vorn. Sie sitzt rittlings auf einem Fisch mit gedrehtem, schuppigem Schwanz, dessen Schnauze wie ein Schnabel mit Zacken ausgebildet ist. Vermutlich soll es einen Delfin darstellen. Der Fisch mit seiner Reiterin schwimmen nach links. Die Wasserfläche zeigt drei schäumende Wellen.
Die Darstellung zeigt möglicherweise eine Nereide mit einem großen Wasserkrug oder auch eine Wassernympfe/Najade, aus deren Krug üblicherweise das Wasser eines Baches oder einer Quelle fließt.
In der rechten oberen Ecke der Fliese und der linken unteren jeweils ein kleines Nagelloch, Merkmale für das Schneidebrett (Snijplankje, Pluis, 1997, S.99,) Zeichen für die Fliesenfertigung von Hand.
Eine sehr ähnliche Darstellung in blau: Farbtafel 6 Fliesen mit mythischen Seekreaturen, Ochsenkopf-Eckzier; blau, 127x127x10mm, 1630-60. In: Pluis, Jan: De Nederlandse Tegel: decors en benamingen 1570 - 1930, Leiden, 1997, S. 124, Abb. 23.
"Nereide (Mythologie). Sie sind Nymphen des Meeres, die Schiffbrüchige beschützen und Seeleute mit Spielen unterhalten. Sie wohnen in Höhlen am Grund des Meeres und sind Begleiterinnen des Gottes Poseidon. Auf vielen altgriechischen Darstellungen reiten die Nereïden auf dem Rücken von Delfinen oder Hippokampen."
de.wikipedia.org/wiki/Nereide_(Mythologie) (abgerufen 05.02.2013)
Inventarnummer:
1984-228h
Signatur(en):
unbezeichnet
Schlagworte:
Klassische Mythologie/Antike Geschichte
Wassergottheiten
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:42:20Z
Objekte der gleichen Person (114):
A west View of the IRON BRIDGE at Sunderland.
Built by R. BURDON Esq. M.P.
Span 236 ft Height 100 ft
Tasse
|
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
|
unbestimmt (Institution)
Ähnliches Material (156):
Ähnliche Technik (307):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz