Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Allegorie - Herbst/Mannesalter

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/5
Objektbezeichnung:
Plakette
Erweiterte Objektbezeichnung:
Medaillon mit Relief nach Bertel Thorvaldsen, aus Serie Vier Jahreszeiten und Lebensalter
Datierung:
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Maße:
Gesamt: Durchmesser: 16 cm; Höhe: 1,3 cm
Material:
Terrakotta
Technik:
Keramische Technik
unglasiert
bemalt (Keramik)
Herstellungsort:
Rønne
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Runde Plakette mit Reliefdarstellung aus hellgelber Keramik, profilierter Rand, roter Grund, schwarzer Randstrich um das Motiv, dünner roter Beistrich.
Aus dem Zyklus der vier Jahreszeiten und Lebensalter ist die Allegorie des Herbstes dargestellt.
Es zeigt eine junge Familie in antikisierender Kleidung neben einem Gebäude. Der Mann mit seinem Jagdhund steht vor einer sitzenden Frau, die an ihrer Brust ein Kleinkind stillt. Auf seiner Schulter eine Lanze mit erlegtem Wild, Hase und Vogel, in seiner Linken eine Weintraube, gleichzeitig hält er eine Traube vor seinen Mund. Ein Rebstock mit Trauben und Weinlaub rankt sich hinter dem Gebäude hervor.

Rückseite: Zwei Löcher zur Aufhängung.

Als Vorbild für die Plaketten dienten die vier Rundreliefs (Marmor, je 69,5 cm im Durchmesser) mit der Darstellung der Jahreszeiten und Lebensalter von Bertel Thorvaldsen, entstanden 1836. Von König Wilhelm von Württemberg 1841 bestellt, dienten sie zur Dekoration des Sommerspeisesaals im Neuen Schloss.
Der Stempel verweist auf die Terracotta-Fabrik Lauritz Hjorth in Rönne, Bornholm/Dänemark, gegründet 1859, in der vorwiegend kunstgewerbliche Keramik hergestellt wurde. Lauritz Hjorth erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Prämien auf Industrie-Ausstellungen. Teilnahme in Altona 1869, London 1870, 1874 und New Orleans 1885. Heute ist die Fabrik Teil des Bornhom Museums. (Bornholm Museum, abgerufen 29.08.2013)
Inventarnummer:
1947-12,3
Signatur(en):
Pressmarke
Wo: Unterseite
Was: L. Hjordt / 450
handbeschriftet
Wo: Unterseite
Was: 1947-12 (Schwindrazheim)
Schlagworte:
Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
Klassische Mythologie/Antike Geschichte
Leben, Lebensalter
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:20:13Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (3):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (5):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (307):

Alle verbundenen Objekte anzeigen