Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Blaue Winde

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/4
Objektbezeichnung:
Schale
Erweiterte Objektbezeichnung:
Schiffchen-Schale aus Porzellanservice "Blaue Winde"
Datierung:
1803 - 1803
Maße:
Gesamt: Höhe: 5 cm (max.); Breite: 29,4 cm (max.); Tiefe: 12,1 cm (max.)
Material:
Porzellan
Technik:
Keramische Technik
Aufglasurdekor
Metalldekor
Herstellungsort:
Deutschland
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Porzellan mit Überglasurmalerei, Vergoldung.

Form:
Über der eingezogenen Bodenfläche erhebt sich die steile, sechseckige Wandung mit einer ca. 4,5 cm hohen, sechseckigen Fahne. Der Boden ist flach. Die Form ähnelt einem Schiffskörper.

Dekor:
Um die ca. 4,5 cm breite Fahne läuft das Windenmuster, das von Goldrändern eingefaßt wird. Unterhalb des oberen Goldrandes läuft eine feine braune Linie, die das Windenmusterband absetzt.
Der Dekor "Blaue Winde" ist stets auf leicht grau getönten und Gold umrandeten Untergrund gemalt, als ein ca. 3 cm breites umlaufendes Band. Die kobaltblauen Windenblüten haben einen gelben Kelch. Das zwischen den Blüten entwickelte reiche Blattrankenwerk ist in verschiedenen Grüntönen, etwas Braun und Violett gemalt. Der äußere Goldrand ist stets etwas breiter als der Innere und mit einer feinen manganbraunen Linie abgesetzt.
Inventarnummer:
1961-147
Signatur(en):
Stempel
Wo: unter dem Boden
Was: u.gl. blaue Szeptermarke, Preßziffer "25(?)"
Schlagworte:
Blumen
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:12:38Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Ähnliches Material (560):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (307):

Alle verbundenen Objekte anzeigen