Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Gebäude aus dem Besitz der Familie Zeise

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/4
Objektbezeichnung:
Tasse
Erweiterte Objektbezeichnung:
Ansichtstasse mit Untertasse
Datierung:
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Maße:
Teil (Tasse): Höhe: 8,9 cm (max.); Breite: 12,3 cm (max.); Durchmesser: 10,3 cm (max.)
Teil (Untertasse): Höhe: 2,8 cm (max.); Durchmesser: 16,6 cm (max.)
Material:
Porzellan
Technik:
Keramische Technik
Muffelmalerei
vergoldet
Person:
Herstellungsort:
Altona (Bezirk)
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Dünnwandiges Porzellan mit farbiger Überglasur-Malerei, Goldschrift und Goldradierung.
Tasse:
Hintere Gebäudeansicht.
Große Tasse in steilwandiger Glockenbecherform mit schwach eingezogenem Bauch auf Standring. Schwarzer Ösenhenkel mit 3 goldgehöhten Ästen. Hochrechteckiges Bildfeld, das von einem goldradierten Rahmen gefaßt und rechts und links von zartem Golddekor umgeben ist. Breiter Goldrand um die innere Lippe.
Das hochrechteckige Bildfeld zeigt die rückseitige Fassade der Zeiseschen Häuser aus der Langen Str. 52/53. Die Häuser sind perspektivisch dargestellt und zeigen die Südwestseite mit grünen Laubbäumen davor und niedrigeren Nachbarhäusern daneben. Der rechte Bau hat einen schmalen, turmartigen Vorbau aus Holz, der Sternwarte von Zeise. Das linke Haus ist niedriger und hat ein sog. Bohlendach.
Anlaß für die Anfertigung der Tassen mag die Silberhochzeit H.III. Zeises [und seiner Frau] 1876 gewesen sein. Die Auftraggeberin war möglicherweise die Schwester mit dem Monogramm "D".

Untertasse:
Geschweifte kurze Wandung mit sehr breitem Spiegel, in dessen Zentrum eine Vertiefung für die Tasse ist. Auf der Fahne ist der Schriftzug angebracht, der von Goldschnörkeln umgeben ist. Um die Lippe läuft ein doppelläufiger Goldrand.
Aufschrift: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Zentrum des Spiegels das Monogramm "D", manganbraun konturiert.
Inventarnummer:
1956-34
Signatur(en):
unbezeichnet
beschriftet
Wo: Untertasse
Was: "Hier wirktest Du zur Ehr' der Deinen / vier und zwanzig Jahre - / Beseelt von Wissenschaft und Poesie!" Im Spiegels das Monogramm "D"
Schlagworte:
(angewandte) Naturwissenschaften
Architekturdarstellungen
Familienleben
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:12:38Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (2359):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (562):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (307):

Alle verbundenen Objekte anzeigen