Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Cerruti 1881 pour Femme

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/2
Objektbezeichnung:
Flakon
Erweiterte Objektbezeichnung:
Parfumflasche
Datierung:
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Maße:
Gesamt: Volumen: 4 ml (?); Höhe: 3,6 cm
Material:
Glas
Kunststoff
Technik:
Glasherstellung
Kunststofftechnik
Herstellungsort:
Paris
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Parfum-Flacon "Cerruti 1881 pour Femme" von Cerruti; etwa 4 ml Flasche für Eau de Toilette.

Kleine Flasche aus klarem, satiniertem Glas, Stopfen aus aprocotfarbenem Kunststoff mit silberfarbener Zwinge. Runde, flach bauchige Form mit kleiner Standfläche, in der Art eines Handschmeichlers. In der Flasche ist noch Duftstoff enthalten.
Die kleine Flasche gehörte vermutlich zu einem Ensemble kleiner Flacons verschiedener Düfte.
Der Duft "Cerruti 1881 pour Femme" wurde 1995 auf den Markt gebracht. Flacon-Design: Serge Mansan; Parfumeur: Claire Cain.

Die Cerruti 1881 SAS ist ein 1967 von dem italienischen Modeschöpfer Nino Cerruti gegründetes Modeunternehmen mit Sitz in Paris.
Das Haus Cerruti entwirft, produziert und vertreibt – zum Teil in Lizenz – unter anderem hochpreisige Konfektionsmode sowie Accessoires, Parfüms, Lederwaren, Uhren und Schreibgeräte im Luxusgüter-Segment. Seit 2001 wird die Marke ohne Nino Cerruti geführt. Seit 2010 gehört das Unternehmen einem chinesischen Handelskonzern, der 2011 die Cerruti-Damenmodesparte aufgab. (Ausschnitt aus Wikipedia, abgerufen 16.09.2014)
Inventarnummer:
2012-310,24
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:56:43Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (1):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (4154):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (62):

Alle verbundenen Objekte anzeigen