Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Deckelhumpen der Hausberger Brandgilde

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/4
Objektbezeichnung:
Krug
Erweiterte Objektbezeichnung:
Humpen, Deckelkrug, Kanne, Schenkkanne
Maße:
Gesamt: Höhe: 27,2 cm; Durchmesser: 12,2 cm (Deckel); Durchmesser: 10,5 cm (Bauch); Durchmesser: 13,5 cm (Fuß)
Material:
Zinn
Technik:
gegossen
gepunzt
gedreht
Herstellungsort:
Neumünster
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
(Schenk-) Kanne (oder Krug, Humpen), Zinn, gelötet, gedreht, gegossen, Kratzspuren, kleines Loch in Gefäßwandung, Loch in Gefäßboden (wahrscheinl.: Befestigungsvorrichtung). MZ, Stadtz., Hersteller: Christian Wehling d.J. (Wähling), Sohn des Zinngießers Christian Wehling d. Ä., geboren 1702, gestorben 15. Febr. 1773, die Marken sind schon seit 1694 v. Christian Wehling d. Ä. verwendet worden. Kanne zylindrisch auf Standring, gepunzter Dekor: Vogel auf Ast, einfach geschwungener Bandhenkel mit Grätenrelief. Gefäßinnenwandung: vier Eichzäpfchen und Eichring.
Inventarnummer:
AB06162
Signatur(en):
Marke
Wo: oberes Henkelende
Was: Stehender Mann mit Vogel und Anker (Schwert?), CW 94 [nach Abb. Hintze]
Stadtmarke
Wo: oberes Henkelende
Was: dreipassiges Nesselblatt [?]
Schlagworte:
Vögel
Bäume, Sträucher
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:12:47Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum

Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Objekte der gleichen Person (4):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (348):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (355):

Alle verbundenen Objekte anzeigen