Reisewecker, Deutschland, in seltener Form
Gehäuse
Vernickeltes Messinggehäuse in Form einer Schatulle, beim Öffnen des Deckels klappt das Uhrwerk nach oben mittels Federscharnier, dabei läuft die Uhr in einer im Deckel befindlichen Nut, gewölbtes, facettiertes Glas, weißes Emailleblatt mit arabischen Ziffern, Stahlzeiger, Weckzeiger an Messing und Pfeil, rückseitig 2 Aufzug-, 2 Einstell- u. ein Weckanstellknebel
Werk
rundes, massiv und fein gearbeitetes Messingplatinen-Werk bez. Kreuzpfeil, Unruh, Ankergang, geschl. Federkunze, Weckhammer schlägt auf rückseitige Abdeckung