Kleiner Wecker, Deutschland um 1930
kleines ovales, vernickeltes Messinggehäuse, unten vorn zwei ovale Kugelfüße, hinten zwei Schrauben, oben Tragegriff, gekippt gleichzeitig Weckabsteller, ovales, facettiertes Glas, goldfarbenes Zifferblatt mit arabischen Leuchtmasseziffern, nicht bezeichnet, feine birnenförmige Stahlzeiger und ein Zeiger für Weckzeit, rückseitig 1 Aufzugknebel (Ring) für Zeit/Wecken (sog. Ritsch-Ratsch-Aufzug), 2 Einstellknebel und 1 zusätzlicher Abstellknebel
Werk: Feines 3-Platinen-Messingwerk, nicht bezeichnet, nur "8" eingestanzt, Unruh steingelagert, Stiftankergang, geschlossene Federhäuser, Weckhammer schlägt von innen auf das Gehäuse