Wärmflasche aus Braunzeug
Hochgebrannte Irdenware, braune Lehmglasur
Vermutlich Niederschlesien oder Lausitz 1920/30
Flache gebauchte Form mit großer Standfläche, Abdrehrillen. Kurzer zylindrischer Hals mit Wulstrand und kleiner Öffnung. Auf der Schulter und an der Standfläche angesetzter ohrenförmiger Bandhenkel.
Keine Größenangabe.
Innen und außen glasiert (braun).
Innen Geräusch eines lose innenliegenden Korkens?
Literatur: Heidi Müller u.a., Bunzlauer Geschirr, Gebrauchware zwischen Handwerk und Industrie, Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin Bd. 14, Berlin 1986, S. 316f , Kat.Nr./Abb. 441