Zurück zur Übersicht
Pillenmaschine
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Laboratoriumsgerät*
Datierung:
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Maße:
Teil (Pillenrollplatte): Höhe: 4 cm; Breite: 21 cm; Länge: 34,5 cm
Teil (Walzbrett): Länge: 34,5 cm; Breite: 5 cm; Höhe: 0,7 cm
Teil (Pillenabteiler obere Hälfte): Länge: 32 cm; Breite: 4,2 cm; Höhe: 3,3 cm
Teil (Pillenabteiler untere Hälfte): Länge: 21 cm; Breite: 4,2 cm; Höhe: 1 cm
Teil (Rollierer): Höhe: 13,5 cm; Durchmesser: 9 cm
Teil (Walzbrett): Länge: 34,5 cm; Breite: 5 cm; Höhe: 0,7 cm
Teil (Pillenabteiler obere Hälfte): Länge: 32 cm; Breite: 4,2 cm; Höhe: 3,3 cm
Teil (Pillenabteiler untere Hälfte): Länge: 21 cm; Breite: 4,2 cm; Höhe: 1 cm
Teil (Rollierer): Höhe: 13,5 cm; Durchmesser: 9 cm
Material:
Holz
Eisen
Technik:
geschmiedet
geleimt
geschraubt
Person:
Herstellungsort:
Deutschland
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
Rechteckige, an den Seiten erhöhte Form mit einer geriffelten Einteilung (Pillenabteiler) aus Eisen zur Abtrennung der Pillen im letzten Drittel der Form; dahinter eine Vertiefung zur Aufnahme der abgeteilten Pillen. Die beiden vorderen Drittel stellen die Rollplatte dar, auf der die Pillenmasse zum Strang geformt wird und die abgeteilten Pillenformen mit dem Rollierer zu Kugeln geformt werden.
Inventarnummer:
1997-600,1681,1-4
Schlagworte:
Apotheker, Apotheke
Medikament, Medizin
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:18:30Z
Objekte der gleichen Person (114):
A west View of the IRON BRIDGE at Sunderland.
Built by R. BURDON Esq. M.P.
Span 236 ft Height 100 ft
Tasse
|
Stiftung Historische Museen Hamburg - Altonaer Museum
|
unbestimmt (Institution)
Ähnliches Material (5504):
Ähnliche Technik (99):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz