Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

"Der grosse Brand der schönen Stadt Hamburg vom 5. bis zum 9. Mai 1842"

Maße:
Bildmaß: 24,6 x 36 cm, Blattmaß: 32,1 x 42 cm, Passepartoutmaß: 47,8 x 63,9 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Lithografie, koloriert
Herstellungsort:
Neu Ruppin
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Kolorierte Kreidelithografie im Querformat;
VS: Der Blick geht über die Binnenalster, auf der viel beladene Boote schwimmen, zu den brennenden Gebäuden am anderen Ufer, von der - topographisch nicht zutreffend - Nikolai-Kirche rechts bis zur Petri-Kirche links. Der Himmel ist vom Feuer rot erleuchtet;
über der Abbildung Bezeichnung: "Der grosse Brand der schönen Stadt Hamburg vom 5. bis zum 9. Mai 1842.", unten ein sechszeiliger Text über den Verlauf des Brandes: "Das Feuer fing am 5. früh 1 Uhr in der Deichtorhalle an, verbreitete sich in kurzer Zeit [...]";
unten rechts "Neu Ruppin bei Oehmigke & Riemschneider No. 606", darunter handschriftlich "N.V.-B.15.", oben mittig handschriftlich "q.q.15.";
RS: runder, blauer Stempel des Museums für Kunst und Gewerbe (links), "E. Tesdorpf" (handschriftlich unten mittig);
Passepartout: Inventarnummer (links unter dem Blatt).
Inventarnummer:
E 1894,1562
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:48Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (3):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (306):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (12):

Alle verbundenen Objekte anzeigen