Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

"Panorama von Hamburg nach dem unglücklichen Brande vom 5. bis zum 8. Mai von dem höchsten Hause in der Wassertwiete gesehen."

Maße:
Passepartoutmaß: 48 x 64 cm, Bildmaß: 31,8 x 44,2 cm, Blattmaß: 39 x 51,2 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Kreidelithografie, Aquarell
Herstellungsort:
Altona
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
handkolorierte Lithographie im Querformat, umrahmt mit Doppellinie, z.T. vermutlich lackert, weshalb unterschiedlich stark glänzende Flächen auftreten;
VS: Ansicht der Ruinen von der Wassertwiete, diesseits der Mündung von Nikolai- und Alsterfleet aus mit dem Lauf des Alsterfleets im Vordergrund. Im Hintergrund Prospekt mit der erhaltenen Neuen Börse links, der Ruine von St. Nikolai im Bildzentrum und der erhaltenen Häuserzeile westlich des Graskellers am rechten Bildrand. In den Ruinen am Alten Wall im Vordergrund links aufsteigender Qualm, der von zwei Feuerwehrleuten mit einer Spritze bekämpft wird, im Wasser Pumpenboot mit vier Leuten, die den Schlauch versorgen. Weiterhin zahlreiche Personen auf Booten, Wegen und der erhaltenen Schliekuthsbrücke (erbaut 1841) über dem Nikolaifleet.

Beschriftung: direkt unter dem Bild links: "ged. von F.Wurzbach. in Altona.", unter der doppelten Umrahmung die Bezeichnung der Gebäude links: "Neue Börse, Jacobi u. Petri Kirche", mittig "Heil. Geistbrücke, Nicolai und Catharina-Kirche, Kehrwieder", rechts "beim Graskeller"; darunter zentriert der Titel "PANORAMA VON HAMBURG nach dem unglücklichen Brande vom 5. bis zum 8. Mai von dem höchsten Hause in der Wassertwiete gesehen."; darunter zentriert "Verlag von B.S.Berendsohn in Hamburg.", mit Bleistift in der linken, unteren Ecke "10,4" und das Wort "Wassertwiete" unterstrichen;

auf dem Passepartout linksbündig unter dem Druck "E 1894,2119", rechtsbündig "Ekta 2002,60b"
Vorlage für die Medaille Inv.-Nr. MK 740. Ähnlich zu Inv.Nr.1892,85 & 1914,1445 & 1921,184;
RS: rechte untere Ecke blauer Stempel vom Hamburgmuseum.
Inventarnummer:
E 1894,2119
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:48Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (1):

Ähnliches Material (306):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (11):

Alle verbundenen Objekte anzeigen