Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Abbildung und Text "Der Brand der St. Nikolai-Kirche in der Nacht vom 5. auf den 6.Mai 1842", Grafik nach einem Original von Peter Suhr

Maße:
Bildmaß: 15,8 x 21,9 cm, Blattmaß: 24,8 x 29,3 cm, Passepartoutmaß: 31,7 x 48,3 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Druckverfahren, fotomechanisch
Herstellungsort:
Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
fotomechanische Druckgrafik (schwarz-weiß) einer Lithografie von Peter Suhr, mit 6zeiligem Text in zwei Spalten, Querformat;
VS: Blick auf die brennende Hamburger Innenstadt vom Südufer des Nikolaifleets. Im Vordergrund ist das Nikolaifleet dargestellt auf der mit Menschen und Gegenständen beladene Boote schwimmen, im Zentrum ist die Holzbrücke abgebildet, die zahlreiche Menschen zu Fuß und mit Pferdekarren passieren und ihr Hab und Gut vor den Flammen retten. Im Hintergrund links brennen die Wohnhäuser entlang der Deichstraße, rechts die St. Nikolai-Kirche und Wohnhäuser am Hopfenmarkt, die Turmspitze ist bereits eingestürzt und aus dem stehen gebliebenen Turmstumpf schlägt eine hohe Lohe. Der Himmel ist mit Rauchschwaden gefüllt.
Bezeichnung VS: unterhalb der dünn umrahmten Abbildung ist rechtsbündig gedruckt "Nach einem Original von P. Suhr.", darunter zentriert der Titel "Der Brand der St. Nikolai-Kirche in der Nacht vom 5. auf den 6.Mai 1842.", unter dem kleiner gedruckt "von der Holzbrücke gesehen." gedruckt ist; ein sechszeiliger Text unterhalb der Überschrift in zwei Spalten durch einen Strich voneinander getrennt beschreibt den auf der Abbildung dargestellten Moment " Nach dem Zusammenbruch des Nikolai-Thurms schlug eine dunkle Lohe, wohl viermal so hoch wie der Thurm selbst war, aus dem stehen gebliebenen Thurmstumpf ...", der Beginn des Textes ist eingerückt. Unter dem Text zentriert ist die Seitenzahl "152" gedruckt;
RS: links, mittig ein blauer, runder Stempel vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg;
auf dem Trägerkarton linksbündig unter der Abbildung mit Bleistift vermerkt "E 1896,596"
Inventarnummer:
E 1896,596
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:49Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (16):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (306):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (8):

Alle verbundenen Objekte anzeigen