Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Abbildung und Text "Die Sprengung der Häuser am alten Jungfernstieg", Druckgrafik nach einem Original von Peter Suhr

Maße:
Bildmaß: 15,8 x 21,9 cm, Blattmaß: 24,6 x 29,4 cm, Passepartoutmaß: 31,7 x 48,4 cm
Material:
Papier, Pigment
Technik:
Druckverfahren, fotomechanisch
Herstellungsort:
Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
fotomechanische Druckgrafik (schwarz-weiß), mit sechszeiligem Text in zwei Spalten, Querformat;
VS: Vom neuen Jungfernstieg aus beobachtet eine Gruppe Menschen im Vordergrund die Sprengung des Hauses von Salomon Heine am Jungfernstieg (heute Streit´s-Haus), dessen Dach gerade explodiert. Die Straße ist von Bürgermilitär abgesperrt. Die übrigen Gebäude des Jungfernstiegs Richtung Stadt brennen. Das Gebiet um das Werk- und Zuchthaus mit der Jakobi-Kirche links im Hintergrund sowie der Turm der Petri-Kirche sind noch vom Feuer verschont.
Bezeichnung VS: auf der Abbildung rechts unten gedruckt ein weißes "M"; unterhalb der dünn umrahmten Abbildung ist linksbündig rechtsbündig "Nach einem Original von P. Suhr." gedruckt , darunter zentriert der Titel ""Die Sprengung der Häuser am alten Jungfernstieg"; ein sechszeiliger Text unterhalb der Überschrift in zwei Spalten durch einen Strich voneinander getrennt beschreibt den in der Abbildung dargestellten Moment "Um das Feuer einzuschränken wurden auch die Häuser am Jungfernstieg vom Neuenwall nach den Bleichen hin gesprengt. Das Bild zeigt uns den Jungfernstieg während...", der Beginn des Textes ist eingerückt. Unter dem Text zentriert ist die Seitenzahl "157" gedruckt;
RS: links, mittig ein blauer, runder Stempel vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg;
auf dem Trägerkarton linksbündig unter der Abbildung mit Bleistift vermerkt "E 1896,597"; auf der Rückseite vom Passepartout mit Bleistift rechts oben "Kasten Hamburger Brand / Q 331 / Raum 301"; rechte untere Ecke " Neg. Nr, / 1982,263"
Inventarnummer:
E 1896,597
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:49Z

Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte

Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Objekte der gleichen Person (16):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (306):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (8):

Alle verbundenen Objekte anzeigen