Zurück zur Übersicht
"Das Innere der St. Nicolai Kriche in Hamburg, nach dem grossen Brande v. 5ten bis d. 8ten Mai 1842"
Maße:
Bildmaß: 19,8 x 15,3 cm, Blattmaß: 27,2 x 22,1 cm, Trägermaß: 47,8 x 31,8 cm
Material:
Papier
Technik:
Lithografie
Person:
Herstellungsort:
Freie und Hansestadt Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Lithografie, Hochformat;
Blick vom östlichen Langhausende auf den Westbau der Nikolai-Kirche. Dach über dem Langhaus zum Teil offen. Im Vordergrund aus dem erhaltenen Gewölbeteil herabhängende Schnüre. Auf dem Boden im Kircheninneren Trümmer und Schutt. Zwei männliche Figuren im Vordergrund in Gehrock und Hut im Gespräch. Von zwei dünnen Linien umrahmt.
Bezeichnung: Mitte unter dem Bild (gedruckt): "gez. gedr. von Gustav Fuhrmann St. Pauli", darunter Bildtitel: "Das Innere der St. Nicolai Kriche in Hamburg, / nach dem grossen Brande v. 5ten bis d. 8ten Mai 1842";
RS: oben Mitte: handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: " 1910/950", darunter: blauer, runder, schlecht lesbarer Stempel (vermutlich Tinte) des Museums für Hamburgische Geschichte;
Passepartout: links oben: handschriftlich (vermutlich) mit schwarzer Tinte: "1910/950.", daneben handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: "111"; Mitte unter dem Objekt handschriftlich blau (vermutlich) mit Tinte (einfach unterstrichen schwarz, vermutlich mit Tinte): "St. Nicolai Kirche.", darunter "Lith. v. G. Fuhrmann."; rechte untere Ecke: "KB-Dia 1998, 67"; RS: linker unterer Rand: handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: "Negativ-Nr. 1970:209"
Blick vom östlichen Langhausende auf den Westbau der Nikolai-Kirche. Dach über dem Langhaus zum Teil offen. Im Vordergrund aus dem erhaltenen Gewölbeteil herabhängende Schnüre. Auf dem Boden im Kircheninneren Trümmer und Schutt. Zwei männliche Figuren im Vordergrund in Gehrock und Hut im Gespräch. Von zwei dünnen Linien umrahmt.
Bezeichnung: Mitte unter dem Bild (gedruckt): "gez. gedr. von Gustav Fuhrmann St. Pauli", darunter Bildtitel: "Das Innere der St. Nicolai Kriche in Hamburg, / nach dem grossen Brande v. 5ten bis d. 8ten Mai 1842";
RS: oben Mitte: handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: " 1910/950", darunter: blauer, runder, schlecht lesbarer Stempel (vermutlich Tinte) des Museums für Hamburgische Geschichte;
Passepartout: links oben: handschriftlich (vermutlich) mit schwarzer Tinte: "1910/950.", daneben handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: "111"; Mitte unter dem Objekt handschriftlich blau (vermutlich) mit Tinte (einfach unterstrichen schwarz, vermutlich mit Tinte): "St. Nicolai Kirche.", darunter "Lith. v. G. Fuhrmann."; rechte untere Ecke: "KB-Dia 1998, 67"; RS: linker unterer Rand: handschriftlich (vermutlich) mit Bleistift: "Negativ-Nr. 1970:209"
Inventarnummer:
EB 1910,950
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:48:55Z
Objekte der gleichen Person (3):
"Das Innere der St. Nicolai Kriche in Hamburg, nach dem grossen Brande v. 5ten bis d. 8ten Mai 1842"
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
|
Fuhrmann, C.Gustav
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (107):
"Das Innere der St. Nicolai Kriche in Hamburg, nach dem grossen Brande v. 5ten bis d. 8ten Mai 1842"
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
|
Fuhrmann, C.Gustav
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz