Maße:
Passepartoutmaß: 47,8 x 63,9 cm, Bildmaß: 22,7 x 37 cm, Blattmaß: 35 x 47,2 cm
Material:
Papier
Technik:
Kreidelithografie, koloriert
Person:
Herstellungsort:
Freie und Hansestadt Hamburg
Bereitstellende Institution:
Stiftung Historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Kolorierte Kreidelithografie im Querformat;
VS: Blick vom Adolfsplatz aus Richtung Norden. Am linken Bildrand die erhaltene Neue Börse, im Bildzentrum die Ruinen vom Krameramtshaus und Rathaus, dahinter der Turm der Katharinenkirche, am rechten Bildrand hinter einem weiteren ruinösen Gebäude der zerstörte Turm von St. Nikolai.
Auf dem Platz zahlreiche Figuren: Spaziergänger, die Ruinen betrachtend, Feuerwehrleute mit Geräten und Schläuchen und ein Pferdefuhrwerk. Rechts eine Ansammlung von Möbeln, von denen einzelne Stücke weggetragen werden. Vor der Ruine rechts zwei Pumpenwagen mit Feuerwehrleuten, auf dem Trümmerberg am Ende des Platzes einzelne Feuerwehrleute mit Spritzen.
Die Abbildung wird durch zwei schwarze, dünne Linien eingerahmt; darunter die Bezeichnungen der zu erkennenden Gebäude; darunter mittig "Der Adolfsplatz in Hamburg, 2 Tage nach dem Brande, v 5_9 May 1842. / Nach der Natur gez. gedr. u. verlegt v. P. Suhr"; mit Bleistift unten links "35 Hc" und unten rechts "II.17.".
RS: mittig mit Bleistift die Inventarnummer "1926/1175" und ein schwarzer Stempel des Museums für Hamburgische Geschichte.
Passepartout: mit Bleistift unten links die Inventarnummer, unten rechts Negativ- und Ektanummer.
VS: Blick vom Adolfsplatz aus Richtung Norden. Am linken Bildrand die erhaltene Neue Börse, im Bildzentrum die Ruinen vom Krameramtshaus und Rathaus, dahinter der Turm der Katharinenkirche, am rechten Bildrand hinter einem weiteren ruinösen Gebäude der zerstörte Turm von St. Nikolai.
Auf dem Platz zahlreiche Figuren: Spaziergänger, die Ruinen betrachtend, Feuerwehrleute mit Geräten und Schläuchen und ein Pferdefuhrwerk. Rechts eine Ansammlung von Möbeln, von denen einzelne Stücke weggetragen werden. Vor der Ruine rechts zwei Pumpenwagen mit Feuerwehrleuten, auf dem Trümmerberg am Ende des Platzes einzelne Feuerwehrleute mit Spritzen.
Die Abbildung wird durch zwei schwarze, dünne Linien eingerahmt; darunter die Bezeichnungen der zu erkennenden Gebäude; darunter mittig "Der Adolfsplatz in Hamburg, 2 Tage nach dem Brande, v 5_9 May 1842. / Nach der Natur gez. gedr. u. verlegt v. P. Suhr"; mit Bleistift unten links "35 Hc" und unten rechts "II.17.".
RS: mittig mit Bleistift die Inventarnummer "1926/1175" und ein schwarzer Stempel des Museums für Hamburgische Geschichte.
Passepartout: mit Bleistift unten links die Inventarnummer, unten rechts Negativ- und Ektanummer.
Inventarnummer:
EB 1926,1175
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:49:01Z
Objekte der gleichen Person (65):
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (39):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz