Zurück zur Übersicht
NS-Plakat-Aktion T 4
Stormarnsches Dorfmuseum
http://www.europeana.eu/rights/rr-r/
Objektbezeichnung:
NS-Plakat-Aktion T 4
Datierung:
1939 - 1939
Maße:
H: 39 cm, B: 29 cm
Material:
Papier
Technik:
Druckverfahren
Sachgruppe:
Bildwerke / Bildende Kunst
Bereitstellende Institution:
Stormarnsches Dorfmuseum
Die Aussage diese Plakats, das behinderte Menschen keinen Wert haben, nur hohe Kosten verursachen, aber keinen Nutzen bringen, legt Zeugnis ab für eines der widerlichsten Kapitel der Nazi-Zeit. Es handelt sich die systematische Tötung von Frauen, Männern und Kindern mit psychischen Erkrankungen, geistigen oder körperlichen Behinderungen, die gemäß der nationalsozialistischen Rassen- und Volksgemeinschaftsideologie als "lebensunwert" galten. In den Jahren 1939 bis 1941 wurden etwa 70.000 Patienten von Heil- und Pflegeanstalten in den sechs Tötungsanstalten Bernburg, Brandenburg, Grafeneck, Hademar, Hartheim und Pirna-Sonnenschein durch Gas ermordet.
Öffentliche Proteste z.B. durch den Bischof von Münster, Graf von Galen, führten dann zur Beendigung des Vernichtungsprogramms. Das für das Töten von Menschen nunmehr spezialisierte Personal der Tötungsanstalten wurde in die Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka versetzt, um dort an der "Endlösung der Judenfrage" mitzuwirken.
Öffentliche Proteste z.B. durch den Bischof von Münster, Graf von Galen, führten dann zur Beendigung des Vernichtungsprogramms. Das für das Töten von Menschen nunmehr spezialisierte Personal der Tötungsanstalten wurde in die Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka versetzt, um dort an der "Endlösung der Judenfrage" mitzuwirken.
Inventarnummer:
2015-26
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:46:03Z
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (5725):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz