Maße:
277 x 398 mm: Motiv: 212 x 320 mm
Technik:
Holzstich
Sachgruppe:
Kriegswesen / Militär
Marine
Freizeit / Unterhaltung / Genuß
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Szene eines Balles an Bord eines Kriegsschiffes. Während die festlich gekleideten Gäste tanzen - fast alle Männer tragen Uniform - wird ein Feuerwerk abgebrannt. Die Marinemalerei besaß für den Kaiser werbend-propagandistische Funktion für seine politischen Anliegen. Dies zeigen die zahlreichen Illustrationen zum Thema Marine in Zeitschriften besonders deutlich. Die Arbeiten der Marinemaler, reproduziert als Illustrationen, auf Drucken, Postkarten, Sammelbildchen, werden so zu einem Vermittler des deutschen Seemachtstrebens. Die Marinemalerei wurde für Werbezwecke instrumentalisiert. Vor allem über Zeitschriften wie die "Illustrirte Leipziger Zeitung", "Die Gartenlaube", "Moderne Kunst" oder die "Berliner Illustrierte Zeitung" konnte ein großes Publikum erreicht werden. Die Druckgrafiken zeigen Motive aus allen maritimen Sparten: Fischerei, Handels- und Kriegsflotte, Hafen und Küstenwesen, Wassersport, Arbeiten an Bord. Hans Bohrdt schuf im großen Umfange Vorlagen für Druckgrafik. Maritime Druckgrafik erschien vor allem vor dem 1. Weltkrieg und in den Kriegsausgaben der Illustrierten.
Inventarnummer:
100 a/2001
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:33:21Z
Ähnliche Technik (507):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz