Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Objektbezeichnung:
Kunstgewerbe
Datierung:
1926 - 1929
Maße:
Höhe: 430 mm; Länge: 450 mm; Breite: 250 mm
Technik:
Roter Scherben gegossen, Mattglasur; Fayence.
Sachgruppe:
Kunsthandwerk / Kunstgewerbe
Stadt Kiel
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Form: Auf gewölbtem, wellenreliefierten Sockel ein sich aufbäumendes kräftiges Pferd mit Reiter auf dem Rücken, dessen rechte Hand am Hals des Tieres Halt findet und dessen Oberkörper nach links geneigt ist. Der Reiter ist nur mit Hose, Stiefeln und Südwester bekleidet, der Oberkörper ist nackt. Bemalung: Auf hellem Fond das Wellenrelief in Blau/Grün; Hose des Reiters in Braun, Helm in Blau. Konturen des Pferdes in Violett hervorgehoben. Craquelierte Mattglasur. Gustl Kaiser entwarf 1926 den "Meerreiter". Er kann als Verkörperung des Elementes Wasser und des tosenden Meeres gesehen werden. Eine Anspielung auf die Seehandelsstadt Kiel und somit werbendes maritimes Symbol für die KKK und Kiel.
Inventarnummer:
258/1979
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:33:47Z

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (33):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (2):

Alle verbundenen Objekte anzeigen