Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
um 1934
Maße:
80 x 70 cm
Technik:
Öl / Leinwand
Sachgruppe:
Bildwerke / Bildende Kunst
Impressionismus
Wassersport
Im Jahreslauf
Stadt Kiel
Marine
Person:
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Bild zeigt einen Blick von dem Aussichtsplatz des Hotels "Bellevue" über die Kieler Förde mit ihrem regen Schiffsverkehr. Der Glückstädter Hermann Wehrmann lebte für einige Zeit in Kiel und nahm mehrfach an der Kieler Woche teil. "In Kiel hab ich auch 'ne Zeitlang gewohnt, bei guten Bekannten. - Die Kieler Woche habe ich etwa 6 Jahre mitgemacht, bin mitgesegelt und habe all diese kleinen netten Sachen gepinselt." [Hermann Wehrmann]. Vor allem in den Jahren 1934 und 35 hielt Wehrmann in spätimpressionistischer Weise das Segel- und Regattageschehen der Kieler Woche in hellen, lichten Bildern fest. Die Kieler Woche erlebte in diesen Jahren zum ersten Mal seit der Kaiserzeit wieder einen Höhepunkt. Die 1933 an die Macht gekommene nationalsozialistische Regierung nutzte die Veranstaltung zu einer propagandistischen Selbstdarstellung und als Generalprobe für die Segelolympiade 1936. Wie der Name Bellevue bereits verrät, bot dieses etwas höher gelegene Gelände einer ehemaligen Obstbaumschule in Düsternbrook eine herrliche Aussicht über die Kieler Förde. Nach einer bescheidenen Gastwirtschaft entstand 1896 an dieser Stelle das berühmte Hotel "Bellevue", das aufgrund seines Luxus und seiner Eleganz bald zu dem führenden Hotel der Stadt avancierte. Zahlreiche bekannten Persönlichkeiten - Kaiser Wilhelm I. oder der chinesische Vizekönig Li-Hung-Tschung logierten im "Bellevue".
Inventarnummer:
40/1993
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:34:26Z
Objekte der gleichen Person (5):
Ähnliche Technik (60):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz