Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
2000
Maße:
50 x 72 cm
Technik:
Aquarell
Sachgruppe:
Schiffbau / Werften
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Blick auf den Kai der Kieler Howaldtswerke mit den Tankern "Gedania" und "Vistula" und dem Dampfer "Werra". Im Hintergrund ein Werftkran, vorne rechts der Dampfer "Emma" unter der Reedereiflagge Satori. Das fiktive Bild zeigt eine Situation nach der schwierigen Wiederaufnahme des durch den 1. Weltkrieg unterbrochenen Schiffbaus. Obwohl die deutschen Werften von den Kriegseinwirkungen verschont geblieben und in ihrer Arbeitsfähigkeit nicht eingeschränkt waren, ermöglichte erst 1921 eine staatliche Abfindungsregelung den Reedereien, eine neue deutsche Handelsflotte aufzubauen. Hans Peter Jürgens durchlief eine seemännische Ausbildung und war bis zu seinem Berufsende als Lotse tätig. Als Marinemaler Autodidakt greift er in einer ihm eigenen Aquarelltechnik vor allem Motive aus der Handelsschiffahrt, der Fischerei und maritimen Forschung auf. Die Stadt Kiel bietet im zahlreiche maritime Motive - einen Schwerpunkt bilden die Darstellungen des Kieler Hafens mit seinen Werften und Schiffen und auch die Kieler Woche.
Inventarnummer:
56/2001
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:34:07Z
Ähnliche Technik (1385):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz