Objektbezeichnung:
Kunstgewerbe
Datierung:
1926 - 1927
Maße:
Gesamthöhe: 405 mm, H.o. Deckel: 208 mm; Durchmesser: 380 mm
Technik:
Roter Scherben, gegossen, glasiert; Fayence.
Sachgruppe:
Kunsthandwerk / Kunstgewerbe
Stadt Kiel
Person:
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Form: Auf vier rocaille-reliefierten Füßen ein mächtiger, kürbisförmiger Gefäßkörper, beidseitig je ein Asthenkelgriff. Gewölbter Deckel mit Apfelfrucht-reliefiertem Knauf. Dekor: Auf hellem Fond reliefierter Weinlaubdekor in Gelb-, Rosa-, Blau- und Grüntönen. Rocaille der Füße rosa abgesetzt. Apfelfrucht-Knauf in Grün und Violett. Craquelierte Mattglasur. Gertrud Wiebke Schröder entwarf die Bowle bereits Anfang der 1920er Jahre als Studentin der "Kieler Handwerker- und Kunstgewerbeschule" (KIHAUKU) noch vor Gründung der Kieler Kunst-Keramik A.G. 1926 wurde die Bowle in das Sortiment der KKK aufgenommen. Die Formgebung orientiert sich am Rokoko und verweist somit auf die Tradition der Kieler Fayence-Manufaktur des 18. Jahrhunderts, an die nach Willen der Gründer der Kieler Kunst-Keramik A.G. bewusst wieder angeknüpft werden sollte.
Inventarnummer:
67/1992
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:34:10Z
Objekte der gleichen Person (11):
Ähnliche Technik (36):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz