Datierung:
1905
Maße:
66, 5 x 88, 5 cm
Technik:
Lithographie
Sachgruppe:
Wasserfahrzeuge
Marine
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Plakative Darstellung des Panzerschiffes "Kaiser Wilhelm" , links ein Torpedoboot, rechts dahinter eine Segelyacht, im Hintergrund die Kieler Stadtsilhouette mit Schloss und Nikolaikirche. Der Reichsmarinehafen war in Wilhelminischer Zeit Thema des patriotisch gefärbten Schulunterrichts. Zur Vermittlung dienten populäre Darstellungen auf Schulwandbildern mit typischen Motiven von Marine, Segelsport oder Werftindustrie, die auch sonst als Druckgrafiken oder Zeitschriftenillustrationen beliebt waren. Einer der bedeutesten deutschen Marinmaler, Carl Saltzmann, der in besonderer Weise vom Kaiser gefördert wurde, lieferte solche Motive in großer Zahl. Zeitschriften setzten zur Förderung des Flottengedankens verstärkt Grafiken in der Propaganda ein. "Die Gemälde werden in ihrer beliebigen Vielfältigkeit auf Drucken, Postkarten, Sammelbildchen sowie in der Presse- und Buchproduktion zu einem bedeutenden Vermittler des Seemacht- und damit Weltmachtsgedankens in der deutschen Bevölkerung." [Scholl, 2002].
Inventarnummer:
98/1994
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:40:23Z
Ähnliche Technik (3484):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz