Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Breitenburg - Schloss

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Zeichnung
Material:
Papier
Technik:
Tiefdruck
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Herstellungsort:
Breitenburg
Abgebildeter Ort:
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Schloss Breitenburg ist von Beginn an der Hauptsitz der Adelsfamilie Rantzau. Um 1526 erwarb Johann RantzauVom Kloster Bordesholm eine Anhöhe, den Mönkenhof in der Störniederung. Dort errichtete er ab 1530 einen befestigten Herrensitz,die "Bredenbarg", die zunächst nur aus einem Gutshaus mit Wohn- und Kirchenräumen bestand. Heinrich Rantzau übernahm 1565 das Gut und baute das Gutshaus in den folgenden Jahren zu erinem prächtigen zweiflügeligen Renaissanceschloss aus. Der älteste Wohnflügel wurde 1763 abgebrochen, sodass nur die Schlosskapelle und der nördliche Flügel übrig blieb. Zwischen diesen beiden Gebäudeteilen entstand um 1800 das Haupthaus, das später durch Blendmauern mit den beiden anderen Gebäuden verbunden wurde. In den folgenden Jahren bis 1898 wurde das Schloss im Stil des Historismus erweitert und verliehen ihm seine heutige Gestalt. Abgesehen von ständigen Renovierungsarbeiten ist es unverändert geblieben und wird noch heute von einer der ältesten Adelsfamilien von Schleswig-Holstein, Graf und Gräfin zu Rantzau bewohnt.
(13 Breitenburg)
Inventarnummer:
Breitenburg 13
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: u. l.
Was: Th. Brodersen's Buchhdlg. (Oluf Kragh), Itzehoe.
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: Kupfertiefdruck: Louis Koch, Halberstadt.
betitelt
Wo: u. M.
Was: Itzehoe. Schloss Breitenburg.
Schlagworte:
Turm, Burg, Schloss
Gärten und Parks
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:06:30Z

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51, 24103 Kiel

Ähnliches Material (25006):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (13):

Alle verbundenen Objekte anzeigen