Zurück zur Übersicht
Ankunft der preußischen Flotille im Hafen von Kiel.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Grafik
Erweiterte Objektbezeichnung:
Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Material:
Papier
Technik:
Holzstich
Druckverfahren
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Zeitungen/Zeitschriften
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Aus:
Beschriftung unterhalb des Bildes, von links nach rechts: "Grille", "Arcona", "Vineta", "Nymphe", Kanonenboote.".
Die Bleistiftzeichnung von Ernst Wolperding befindet sich im Warleberger Hof (Kiel), (Inventarnr. 71/1996), ebenfalls in digicult publiziert,
dortiger Text: "Der 2. Schleswigsche Krieg - auch Deutsch-Dänischer Krieg genannt - hatte die Loslösung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von dem Dänischen Königreich und die Abtretung an Preußen und Österreich zur Folge. Diese Entscheidung führte letztendlich zur Einigung Deutschlands unter preußischer Vorherrschaft. Sie bewirkte auch die Verlegung der preußischen Flotte von Danzig nach Kiel im Jahr 1865. Im August 1864, vermutlich im Zusammenhang der kriegerischen Auseinandersetzungen, erreichten die ersten Einheiten Kiel. Der Kieler Maler und Zeichenlehrer an der Kieler Gelehrtenschule Ernst Wolperding hielt die Schiffe, wie sie durch die Enge zwischen Friedrichsort und Möltenort in den Kieler Hafen einlaufen, fest. Es handelt sich um die "Grille", die "Arcona", die "Vineta" und die "Nymphe" (von links nach rechts).".
Abbildung aus:
"Illustrierte Zeitung, 43. Band, No. 1108, Leipzig 24.9.1864, S. 216".
Beschriftung unterhalb des Bildes, von links nach rechts: "Grille", "Arcona", "Vineta", "Nymphe", Kanonenboote.".
Die Bleistiftzeichnung von Ernst Wolperding befindet sich im Warleberger Hof (Kiel), (Inventarnr. 71/1996), ebenfalls in digicult publiziert,
dortiger Text: "Der 2. Schleswigsche Krieg - auch Deutsch-Dänischer Krieg genannt - hatte die Loslösung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von dem Dänischen Königreich und die Abtretung an Preußen und Österreich zur Folge. Diese Entscheidung führte letztendlich zur Einigung Deutschlands unter preußischer Vorherrschaft. Sie bewirkte auch die Verlegung der preußischen Flotte von Danzig nach Kiel im Jahr 1865. Im August 1864, vermutlich im Zusammenhang der kriegerischen Auseinandersetzungen, erreichten die ersten Einheiten Kiel. Der Kieler Maler und Zeichenlehrer an der Kieler Gelehrtenschule Ernst Wolperding hielt die Schiffe, wie sie durch die Enge zwischen Friedrichsort und Möltenort in den Kieler Hafen einlaufen, fest. Es handelt sich um die "Grille", die "Arcona", die "Vineta" und die "Nymphe" (von links nach rechts).".
Abbildung aus:
"Illustrierte Zeitung, 43. Band, No. 1108, Leipzig 24.9.1864, S. 216".
Inventarnummer:
E 617
Signatur(en):
datiert und nummeriert
Wo: o. l.
Was: [No. 1108. 24. September 1864.
Wo: o. l.
Was: [No. 1108. 24. September 1864.
bezeichnet
Wo: M. l.
Was: Illustrirte Zeitung.
Wo: M. l.
Was: Illustrirte Zeitung.
nummeriert
Wo: u. l.
Was: 216
Wo: u. l.
Was: 216
betitelt
Wo: u. M.
Was: Ankunft der preußischen Flotille im Hafen von Kiel. Nach einer Zeichnung von E. Wolperding.
Wo: u. M.
Was: Ankunft der preußischen Flotille im Hafen von Kiel. Nach einer Zeichnung von E. Wolperding.
Schlagworte:
historisches Ereignis, Situation
Kriegsmarine, Kriegsschiffe
Fjord, Bucht
Segelschiff, Segelboot
Flagge, Farbe (Staatssymbol)
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:59:23Z
Objekte der gleichen Person (1288):
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (507):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz