Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht

Kiel - Klein Elmeloo

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Grafik
Datierung:
um 1840
Material:
Papier
Technik:
Lithographie
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Herstellungsort:
Kiel
Abgebildeter Ort:
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Gegenüber der Seeburg entstand 1827 der Sommersitz Klein Elmeloo des Kieler Medizinprofessors Franz Hegewisch. Der Name stammt nach dem mütterlichen Gut der Tochter Charlotte Hegwisch. Nach dem Tod ihrer Elter vermachte Lotte Hegewisch 1887 das Grundstück an die Kieler Universität, auf dem dann 1909 die Kunsthalle eröffnet wurde. Die Lithografie zeigt das Gartenhaus auf dem Villengrundstück Klein Elmeloo am Düsternbrooker Weg.
(Kiel VII e 3)
Inventarnummer:
Kiel VII e 3
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: Steindruck von August Schütt.
Schlagworte:
Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube
Gärten und Parks
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:08:31Z

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (6):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (24988):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (3484):

Alle verbundenen Objekte anzeigen