Zurück zur Übersicht
Bildnis von Christian von Palmencron (1655-1738)
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Grafik
Erweiterte Objektbezeichnung:
Stich nach Gemälde
Datierung:
1728 - 1728
Material:
Papier
Technik:
Mezzotinto
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Christian von Palmencron, 1708 geadelt, früherer Name Pfeiffer,
geb. 12.11.1655, gest. 1738.
Schleswig-Holsteinischer Hofrat.
Beschriftung auf dem Medaillon: "RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS.".
Beschriftung auf dem vom Wappen geteilten Schrifband: "CHRISTIANUS DE PALMENCRON. ICtus. Serenissimo Principi ac Domino, Dño LEOPOLDO, Hæredi, Norwegiæ, Duci Slesvici Holsatiæ, Stormariæ et Ditmarsiæ, Comiti in Oldenburg et Delmenhorst, Aur. Veller. Eqviti nec non Sac. Cæs. Regiæque, Majest: Consiliar. Actuali Intimo, Actu ab Aulæ Consiliis. Natus d. 12. Nov. 1655.".
Beschriftung auf dem Sockel:
"Ambigis, an vultus, divinæ mentis an ignes
Adspicias? Mentis spirat ubique faces.
Nil solitum est: superant senium vigor undique fatu
Consilia, invidiam non temerata fides,
Statque per hune victrix veri sors, sveta jacere
Tanta Tropoea colit Patria, Cimber amat
Hoc precor accedat victrici Palma Coronæ
Vivendo humanos vel superare scopos.
Honoris causa posuit
M. Mauritius Castens. V. D. M.".
Beschriftung auf dem Sockelfuß:
"Honoris et amoris contestandi
gratia cælo exprimi curavit.
Ioh. Florentin Gudert, Privignus
MDCCXXVIII.".
(2 Palmencron, Christian).
geb. 12.11.1655, gest. 1738.
Schleswig-Holsteinischer Hofrat.
Beschriftung auf dem Medaillon: "RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS.".
Beschriftung auf dem vom Wappen geteilten Schrifband: "CHRISTIANUS DE PALMENCRON. ICtus. Serenissimo Principi ac Domino, Dño LEOPOLDO, Hæredi, Norwegiæ, Duci Slesvici Holsatiæ, Stormariæ et Ditmarsiæ, Comiti in Oldenburg et Delmenhorst, Aur. Veller. Eqviti nec non Sac. Cæs. Regiæque, Majest: Consiliar. Actuali Intimo, Actu ab Aulæ Consiliis. Natus d. 12. Nov. 1655.".
Beschriftung auf dem Sockel:
"Ambigis, an vultus, divinæ mentis an ignes
Adspicias? Mentis spirat ubique faces.
Nil solitum est: superant senium vigor undique fatu
Consilia, invidiam non temerata fides,
Statque per hune victrix veri sors, sveta jacere
Tanta Tropoea colit Patria, Cimber amat
Hoc precor accedat victrici Palma Coronæ
Vivendo humanos vel superare scopos.
Honoris causa posuit
M. Mauritius Castens. V. D. M.".
Beschriftung auf dem Sockelfuß:
"Honoris et amoris contestandi
gratia cælo exprimi curavit.
Ioh. Florentin Gudert, Privignus
MDCCXXVIII.".
(2 Palmencron, Christian).
Inventarnummer:
P4-P-1
Signatur(en):
bezeichnet und datiert
Wo: u. l.
Was: Marx Friderich Kleinert Norib. ad vivum pinxit Ao. 1723.
Wo: u. l.
Was: Marx Friderich Kleinert Norib. ad vivum pinxit Ao. 1723.
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: Gabriel Spizel sculps. Aug. Vind.
Wo: u. r.
Was: Gabriel Spizel sculps. Aug. Vind.
Schlagworte:
Brustbild, Dreiviertelansicht
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:59:54Z
Objekte der gleichen Person (1):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (24988):
Ähnliche Technik (31):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz