Zurück zur Übersicht
Blankeneser - Kleidertracht u. Gebräuche in Hamburg
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Radierung
Datierung:
1802
Maße:
Blattmaß: Höhe: 32,5 cm; Breite: 21,5 cm
Plattenmaß: Höhe: 26,5 cm; Breite: 17 cm
Bildmaß: Höhe: 21,5 cm; Breite: 17 cm
Plattenmaß: Höhe: 26,5 cm; Breite: 17 cm
Bildmaß: Höhe: 21,5 cm; Breite: 17 cm
Material:
Papier
Technik:
Radierung
Kolorierung
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Herstellungsort:
Blankenese
Abgebildeter Ort:
Blankenese
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Kolorierter Kupferstich "Blankeneser", angefertigt 1802 vom deutschen Lithografen Christoffer Suhr, auf Papier. Aus Suhrs Werken "Kleidertracht und Gebräuche in Hamburg" (ab 1800). Der Stich zeigt Blankeneser Fischerfrauen in ihrer typischen Fischertracht auf dem Fischmarkt in Altona sowie einen Blankeneser in zeitgenössicher Tracht. Die Tracht der Blankeneserinnen bestand neben einem Leinenhemd aus einem groben Unterrock, einem wollenen Oberrock, der unten am Stoß mit einer gelbseidenen, etwa 3 cm breiten Borde eingefasst war. Dazu kam eine wollene Jacke, Hals- und Schultertuch, hellblaue Strümpfe und Schuhe mit Silberschnallen. Die Kopfbedeckungen waren gleichgeblümt wie die Brusttücher oder auch einfarbig und besaßen nur eine dünne schwarze Kinnschnur.
Ihre Tracht diente beim Verkauf als qualitative „Herkunftsangabe“ und war eine frühe Art der werbewirksamen Uniform. Ihre Tracht hatte eine auffallende Ähnlichkeit zur der Bardowicker Tracht aus dem Lüneburger Raum. Auch diese trugen die lange Bluse, den roten Rock, das blaue Mieder und Schürze. Die Bardowickerinnen verkauften im 17. und 18. Jahrhundert ebenfalls ihr Gemüse auf den Hamburger Märkten, wo sie mit Blankeneser Frauen zusammentrafen und sich gewiss über die neueste Mode austauschten.
Ihre Tracht diente beim Verkauf als qualitative „Herkunftsangabe“ und war eine frühe Art der werbewirksamen Uniform. Ihre Tracht hatte eine auffallende Ähnlichkeit zur der Bardowicker Tracht aus dem Lüneburger Raum. Auch diese trugen die lange Bluse, den roten Rock, das blaue Mieder und Schürze. Die Bardowickerinnen verkauften im 17. und 18. Jahrhundert ebenfalls ihr Gemüse auf den Hamburger Märkten, wo sie mit Blankeneser Frauen zusammentrafen und sich gewiss über die neueste Mode austauschten.
Inventarnummer:
Tb 1
Signatur(en):
betitelt
Wo: u. M.
Was: Blankeneser.
Wo: u. M.
Was: Blankeneser.
betitelt
Wo: o. l.
Was: Kleidertracht u. Gebräuche in Hamburg.
Wo: o. l.
Was: Kleidertracht u. Gebräuche in Hamburg.
nummeriert
Wo: o. r.
Was: 29.
Wo: o. r.
Was: 29.
beschriftet
Wo: o.r. (mit Bleistift)
Was: Von Christoffer Suhr 1802.
Wo: o.r. (mit Bleistift)
Was: Von Christoffer Suhr 1802.
Schlagworte:
Volkstracht, regionale Tracht
Verkäuferin
Frau
Mann
Fische (Tiere)
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:43:27Z
Objekte der gleichen Person (3):
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (814):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz