Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Das Schloss auf Gut Wandsbek

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Kupferstich
Maße:
Blattmaß: Höhe: 14,5 cm; Breite: 23,6 cm
Bildmaß: Höhe: 10,4 cm; Breite: 15,4 cm
Material:
Papier
Technik:
Kupferstich
Kolorierung
Sachgruppe:
Zeichnung/Grafik
Abgebildeter Ort:
Wandsbek
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Heinrich Rantzau erbaute 1564 das dreiflügelige Herrenhaus des adligen Gutes Wandesburg östlich von Hamburg in Wandsbek im Herzogtum Holstein. Die Anlage mit einem hohen Mittelturm war der Ersatz eines älteren Hauses aus der Zeit um 1520. Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg erwarb 1679 das Gut, verkaufte es 1705 seinem Schwiegersohn Joachim von Ahlefeldt, der 1740 Konkurs anmelden musste. Der dänische Finanzminister Heinrich Carl von Schimmelmann erwarb 1762 dann den gesamten Besitz. Das alte Rantzauische Herrenhaus ließ Schimmelmann weitgehend abreißen und auf den alten Fundamenten das Wandsbeker Schloss neu errichten. Umgeben war es von einem großen Garten im Übergangsstil von einem Barockpark zu einem Landschaftsgarten. Die Nachfahren Schimmelmanns gerieten im Laufe des 19. Jahrhunderts in finanzielle Schwierigkeiten. 1857 verkauften sie den Wandsbeker Besitz für 230.000 Reichstaler an Johann Anton Wilhelm von Carstenn, der die Ländereien parzellierte und weiterverkaufte. Das Schloss selbst wurde 1861 abgebrochen. Auf dem einstigen Schlossgelände errichtete man Wohnhäuser, wodurch der künftige Hamburger Stadtteil Marienthal entstand.
Der Kupferstich zeigt das Wandsbeker Schloss um etwa 1830 von der Zufahrt aus gesehen.
Inventarnummer:
Wandsbek 16
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: u. l.
Was: gez. v. C. Laeisz.
bezeichnet
Wo: u. r.
Was: A. Einden sc. Frfrt a/M.
betitelt
Wo: u. M.
Was: DAS SCHLOSS IN WANDSBEK.
bezeichnet
Wo: u. M.
Was: Verlag von B.S Berendsohn in Hamburg.
Schlagworte:
Burg, Schloss
spazieren gehen
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:50:43Z

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (14):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (25006):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (1799):

Alle verbundenen Objekte anzeigen