Zurück zur Übersicht
Schleswiger Dom vom Wasser
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Aquarell
Datierung:
um 1890
Maße:
Passepartout (Ausschnitt): Höhe: 27,5 cm; Breite: 41 cm
Rahmenmaß: Höhe: 52 cm; Breite: 63,5 cm; Tiefe: 2 cm
Rahmenmaß: Höhe: 52 cm; Breite: 63,5 cm; Tiefe: 2 cm
Material:
Papier
Holz
Glas
Technik:
Aquarell
Deckweiß
Sachgruppe:
Malerei
Abgebildeter Ort:
Schleswig
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Aquarell "Schleswiger Dom vom Wasser" des Künstlers Richard von Hagn (* 21. März 1850 in Husum - gest. 17. Dezember 1933 in Dresden), auf Papier. Dargestellt ist der Blick über die Schlei auf den Schleswiger Dom und den dänischen Obelisk am linken Bildrand. Auf der Schlei liegen mehrere kleine Boote. Gerahmt unter Passepartout und Glas in braunem Holzrahmen mit gold-roten Einlegeleisten.
Inventarnummer:
2018-2-5
Signatur(en):
signiert
Wo: u.r.
Was: Rich. v. Hagn
Wo: u.r.
Was: Rich. v. Hagn
Aufkleber
Wo: verso o.r.
Was: 55
Wo: verso o.r.
Was: 55
Aufkleber
Wo: verso o.M.
Was: 43
Wo: verso o.M.
Was: 43
Schlagworte:
Gewässer
Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Boot
Obelisk
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:55:59Z
Objekte der gleichen Person (4):
Ähnliches Material (25006):
Ähnliche Technik (1387):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz