Zurück zur Übersicht
Karoline Elisabeth Struensee
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Pastellgemälde
Datierung:
um 1790
Maße:
Bildmaß: Höhe: 29 cm; Breite: 22,5 cm
Rahmenmaß: Höhe: 37,5 cm; Breite: 31,5 cm (oval); Tiefe: 3,7 cm
Rahmenmaß: Höhe: 37,5 cm; Breite: 31,5 cm (oval); Tiefe: 3,7 cm
Material:
Papier
Holz
Glas
Technik:
Pastellmalerei
Sachgruppe:
Malerei
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Porträt von Karoline Elisabeth Struensee [geb. Müller] (1748–1803), angefertigt um 1790 von einem unbekannten Künstler/einer unbekannten Künstlerin, Pastell auf Papier. Karoline Elisabeth, Tochter des Stiftsverwalters der Ritterakademie Liegnitz, war die Ehefrau von Carl August Struensee, dessen Familie vor allem wegen der Affäre seines Bruders Johann mit der dänischen Königin bekannt wurde. Carl August war, dank dem politischen Einfluss seines Bruders Johann Friedrich in Dänemark, in der dänischen Finanzverwaltung zuständig und später, nach dem Sturz seines Bruders 1772, seit 1791 preußischer Finanz- und Wirrtschaftsminister. Karoline Elisabeth wird in einem gelblichen Kleid mit weißem Rüschenbesatz am Kragen und einer großen, rosafarbenen Schleife dargestellt. Ihr dunkelblondes Haar ist in einer voluminösen Hochsteckfrisur toupiert und mit einem rosafarbenen Band geziert. Das Gemälde ist hinter Glas in einem schwarzen Holzrahmen mit goldener Zierleiste eingefasst. Der Künstler/die Künstlerin fertigte auch ein Pendant-Gemälde ihres Ehemannes an [vgl. 1956-26].
Inventarnummer:
1956-27
Signatur(en):
unsigniert
Schlagworte:
Brustbild, en face
Frau
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:52:36Z
Objekte der gleichen Person (1):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (24988):
Ähnliche Technik (15):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz