Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
1997
Maße:
Bildmaß: Höhe: 60 cm; Breite: 69,5 cm
Rahmenmaß: Höhe: 65,1 cm; Breite: 75,1 cm; Tiefe: 3,9 cm
Rahmenmaß: Höhe: 65,1 cm; Breite: 75,1 cm; Tiefe: 3,9 cm
Material:
Leinwand
Holz
Technik:
Öl
Graphit
Sachgruppe:
Malerei
Abgebildeter Ort:
Bereitstellende Institution:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Gemälde "Watt- Heller Tag" des Oldesloer Malers und Grafikers Walther Kunau (* 14.05.1933 in Löhne; † 30.10.2018 in Bad Oldesloe), 1997, Öl und Graphit auf Leinwand. Dargestellt ist der Blick auf das Watt am Sylter Strand. Bildmittig schlängelt sich ein tiefblauer Priel durch den grünlichen Sand. Das Gemälde ist in einem schwarzen Holzrahmen eingefasst.
Walther Kunau studierte von 1952 bis 1957 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei den Professoren Karl Kaschak, Wilhelm Grimm und Karl Kluth. Nach seinem Studium war er von 1959 bis 1994 als Kunsterzieher am Gymnasium in Bad Oldesloe tätig. Neben diesem Beruf fertigte Kunau im häuslichen Rahmen zahlreiche Radierungen, Pastelle sowie Ölgemälde und Aquarelle an. Im norddeutschen Raum ist er insbesondere für die landschaftlichen Darstellungen seines umfangreichen Gesamtwerkes bekannt. Er ließ sich bei Spaziergängen und Wanderungen von den natürlichen Formationen der Landschaft inspirieren. Die Insel Sylt besuchte Kunau regelmäßig seit 1957 und richtete sich in Rantum ein Atelier ein. Walter Kunaus Bilder wurden seit 1958 in über 70 Einzelausstellungen sowie in mehr als 250 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland gezeigt. Von 1969 bis 1973 fertigte er mehrere Wandgestaltungen für die deutsche Bundesbahn in Schleswig-Holstein und Hamburg an. Ein Teil seines künstlerischen Nachlasses befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Walther Kunau studierte von 1952 bis 1957 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei den Professoren Karl Kaschak, Wilhelm Grimm und Karl Kluth. Nach seinem Studium war er von 1959 bis 1994 als Kunsterzieher am Gymnasium in Bad Oldesloe tätig. Neben diesem Beruf fertigte Kunau im häuslichen Rahmen zahlreiche Radierungen, Pastelle sowie Ölgemälde und Aquarelle an. Im norddeutschen Raum ist er insbesondere für die landschaftlichen Darstellungen seines umfangreichen Gesamtwerkes bekannt. Er ließ sich bei Spaziergängen und Wanderungen von den natürlichen Formationen der Landschaft inspirieren. Die Insel Sylt besuchte Kunau regelmäßig seit 1957 und richtete sich in Rantum ein Atelier ein. Walter Kunaus Bilder wurden seit 1958 in über 70 Einzelausstellungen sowie in mehr als 250 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland gezeigt. Von 1969 bis 1973 fertigte er mehrere Wandgestaltungen für die deutsche Bundesbahn in Schleswig-Holstein und Hamburg an. Ein Teil seines künstlerischen Nachlasses befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Inventarnummer:
2015-8-15
Signatur(en):
signiert, datiert und betitelt
Wo: verso auf Rahmen
Was: Walther Kunau
Watt-Heller Tag
Öl + Graphit 1997
Wo: verso auf Rahmen
Was: Walther Kunau
Watt-Heller Tag
Öl + Graphit 1997
signiert und datiert
Wo: verso auf Leinwand
Was: Walther Kunau
97
Wo: verso auf Leinwand
Was: Walther Kunau
97
Aufkleber
Wo: verso auf Rahmen
Was: Walther Kunau
Watt- Heller, kühler Tag
1997, Öl, Graphit, Leinwand
Wo: verso auf Rahmen
Was: Walther Kunau
Watt- Heller, kühler Tag
1997, Öl, Graphit, Leinwand
Aufkleber
Wo: verso auf Rahmen
Was: Watt- heller, kühler Tag
Öl auf Leinwand
Wo: verso auf Rahmen
Was: Watt- heller, kühler Tag
Öl auf Leinwand
monogrammiert und datiert
Wo: u. r.
Was: W. K. 97
Wo: u. r.
Was: W. K. 97
Schlagworte:
Watt
Meer
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:54:40Z
Objekte der gleichen Person (47):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (3033):
Ähnliche Technik (2007):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz