Konischer Löscheimer aus abgedichteter Leinwand.
Der Griff ist aus Seil hergestellt und mit Leinwand verstärkt.
Mündung und Boden des Eimers weisen zur Verstärkung ein eingearbeitetes Seil auf.
Unter dem Boden des Eimers ist eine Seilschlaufe befestigt, an der man den Eimer zum Trocknen mit der Öffnung nach Unten aufhängen konnte.
Es war für die Bürger einer Stadt Pflicht, einen Eimer vorzuhalten. Zum Nachweis diente der Name auf dem Eimer. Bandgilden wachten über die Einhaltung der Regeln.
Aufschrift:
L. Hahn
Johannisstrasse
No 29.